Der WD TV Live Hub spielt dank des verbauten Sigma-Designs-Chips wie schon in der Vergangenheit alle gängigen Formate ab, und natürlich kann man nicht nur auf die intern überspielten oder per USB angebundenen Inhalte, sondern auch auf Inhalte im lokalen Netzwerk zugreifen, die per DLNA-/UPnP-Server oder Windows-Freigabe zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie Filme oder Trailer auf Platte vorliegen haben, können Sie dank integrierter Websuche Cover und Inhaltstexte herunterladen, die fortan neben dem Filmnamen angezeigt werden. Zudem veröffentlicht Western Digital eine App für iPod, iPhone und iPad, mit der Sie auf Ihre Inhalte zugreifen können - Android ist in Planung.
Der WD TV Live Hub fungiert auch selbst als DLNA-/UPnP-Server, sodass die Inhalte der internen 1-TByte-Festplatte auch u.a. mit anderen kompatiblen Mediaplayern, Fernsehern und Spielekonsolen wie Xbox 360 oder PlayStation 3 im Heimnetzwerk wiedergegeben werden können.
Wer eingebaute Platte allerdings später einmal vergrößern will, könnte sich schwer tun: Bei erster Inspektion des Gerätes konnten wir keine Schrauben zum Öffnen finden, zudem meinte Western Digital, dass die Festplatte nicht ausgetauscht werden könne, weil Systemdaten darauf lägen und sie zudem verlötet sei.
Neben einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche hat das Gerät auch beliebte Online-Dienste integriert, allen voran Facebook. So können Sie Ihre Pinnwand abrufen und Bilder direkt über den WD TV Live Hub auf Facebook hochladen. Kommentare lassen sich dank der Unterstützung von USB-(Funk-)Tastaturen komfortabel ergänzen. Flickr- und YouTube-Unterstützung (Letzeres leider ohne HD-Videos) ist ebenso eingebaut wie die Anzeige der Wettervorhersage von AccuWeather.com. Mit MediaFly lassen sich Video-Podcasts von CNN, NBC, MTV und ESPN abrufen. Mit deutschen Anbietern sei man in Verhandlung, auch Windows-Media-DRM werde unterstützt (wird u.a. bei maxdome eingesetzt). Für DivX-DRM, wie es bei den Downloads vom MediaMarkt benötigt wird, gibt es noch keine Unterstützung.
Auch an Webradio hat Western Digital gedacht, allerdings verfügt der WD TV Live Hub wie viele Mitbewerber nicht über eine entsprechende Anzeige an der Front, sodass der Fernseher zumindest bei der Musikauswahl eingeschaltet sein muss.
Ansonsten verfügt das Gerät nach Herstellerangaben über HDMI 1.4, einem optischen S/PDIF-Ausgang sowie analoge Anschlüsse für Stereo-Out, Composite- und Component-Video-Ausgabe. WiFi-Anbindung ist über einen entsprechenden USB-Adapter möglich. Zur Kühlung des Gerätes hat Western Digital unten einen kleinen Lüfter verbaut, der jedoch praktisch nicht zu hören ist. Zum einfacheren Aufbau eines Heimnetzwerkes will Western Digital in Zukunft auch Powerline-Adapter anbieten.