Bewährte Masche

Falsche Vodafone-MMS-Nachrichten enthalten Malware

Online-Kriminelle versenden E-Mails mit einer vorgeblichen Benachrichtigung über eine erhaltene MMS. Doch in der ansonsten leeren Mail steckt ein ZIP-Archiv mit Malware.

News
Malware: Cyberkriminelle mailen MMS-Benachrichtigungen mit Vodafone-Namen.
Malware: Cyberkriminelle mailen MMS-Benachrichtigungen mit Vodafone-Namen.
© Eleven, Frank Ziemann

Für die Verbreitung ihrer Schädlinge setzen Online-Kriminelle gerne auf bewährte Methoden. Dazu zählen etwa Mails mit falschen Absenderangaben, die einen Anreiz bieten sollen den Anhang zu öffnen. So meldet das Berliner Sicherheitsunternehmen und die Commtouch-Tochter Eleven im Blog, dass in dieser Woche zahlreiche Mails verbreitet worden sind, die vorgeblich von Vodafone kommen.

Die E-Mails kommen mit einem Betreff wie "mms-Nachricht [Datum, Uhrzeit]", wobei Datum und Uhrzeit variieren. Als Absenderangabe dienen beliebige Mobilfunknummern. Die Mail enthält keinerlei Text oder Link, der Betreff muss genügen. Im Anhang befindet sich ein ZIP-Archiv, das ein Trojanisches Pferd enthält. Der Name der ZIP-Datei ist eine scheinbar zufällig ausgewürfelte Folge aus Ziffern und Buchstaben.

Entpackt ein Mail-Empfänger das Archiv, erhält er eine Programmdatei mit einer Kombination mehrerer Dateiendungen wie "*.jpeg.img.exe". Da Windows standardmäßig bekannte Endungen immer noch ausblendet, fällt den Empfängern oft nicht auf, dass sie es mit einer EXE-Datei zu tun haben. Es handelt sich um einen Schädling, den Commtouch als "W32/Trojan.LIPT-2090" bezeichnet.

Der Höhepunkt der Mail-Flut war am Donnerstag gegen Mittag. Eleven registrierte etwa 13.000 solcher Mails pro Minute. Sie kamen hauptsächlich aus der Türkei sowie aus Italien und Vietnam, insgesamt aus 67 Ländern. Es handelt sich laut Eleven um die zweitstärkste Mail-Welle mit Malware im Mai.

3.6.2013 von Frank Ziemann

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Angeblich echte E-Mails der Volksbank führen zu Malware.

Falsche Adobe-Updates

Volksbank-Mails mit Malware-Links

Vorgebliche E-Mails der Volksbank enthalten einen Link zu einer präparierten Webseite. Die täuscht einen Download für den Flash Player vor, der…

Sicherheitsschloss geknackt

Mehr Vorsicht bei E-Mail-Anhängen

Neue hochaggressive Malware legt Systeme lahm

Cisco-Sicherheitsforscher haben eine neue Malware entdeckt, die Systeme lahmlegen kann. Ausgefeilte Anti-Analyse-Features ließen die Experten staunen.

© Maxx-Studio / shutterstock

Schießbude für Hacker

Router-Botnetz nutzt laxe Sicherheitsmaßnahmen schamlos aus

Über 40.000 veraltete Router plus Unwissen der Nutzer: Hacker nutzen ein Botnetz, um neue Sklaven für DDoS-Attacken zu rekrutieren.

Amazon-Spam entlarvt

Vorsicht vor Phishing

Amazon-Spam mit korrekter Absenderadresse und echten Daten…

Passen Sie bei vermeintlichen E-Mails von Amazon genau auf. Aktuelle Phishing-Mails tricksen mit einer korrekten Absenderadresse und echten…

E-Mails am PC: nicht immer sicher!

"Ihre Aktion ist erforderlich"

Warnung vor Paypal-Phishing mit echten Daten

Eine vermeintliche E-Mail von Paypal (Betreff: "Ihre Aktion ist erforderlich") wegen der SEPA-Umstellung ist ein Phishing-Angriff. Vorsicht!