Camcoder
Viewsonic Camcorderpalette - Einsteigermodelle und3D-Filmer
Mit gleich vier Modellen steigt Viewsonic in den Camcorder-Markt ein und setzt dabei ganz auf die Einsteiger. Alle vier Modelle arbeiten mit einem 5 Megapixel CMOS-Sensor und bieten damit 5 Megapixel Fotoauflösung. Das kleinste Modell VC310 kostet gerade mal 100 Euro und arbeitet mit einer Fixfokusoptik. Für 20 Euro mehr gibt es die VC415 im Hochkantdesign mit 5fach-Zoom und für 190 Euro die VC320 mit 23fach optischem Zoom. Das Topmodell VC3D2 filmt in 3D.

Die 2D-Modelle zeichnen in Full HD mit 1080p mit 30 Bildern auf. Das Video wird mit dem H.264 Codec komprimiert und im AVI-Dateiformat auf SD/SDHC-Speicherkarte (bis 32 GB) gesichert. Nur die günstigeren VC310 und VC320 bieten auch Unterstützung für SDXC-Karten und damit höhere Speicherkapazitäten an. Die Fotoauflösung liegt - analog zum CMOS-Sensor - bei 5 Megapixel.
Die Belichtung führen die drei Einsteigermodelle ausschließlich automatisch durch. Dafür gibt es verschiedene Szenenmodie wie Haut, Nacht und Gegenlicht. Die Modelle sollen eine Gesichtserkennung bieten. Der kleinste hat trotz 16:9-HD-Auflösung ein 4:3-Display mit 7,5 cm. Dabei schweigt sich Viewsonic in den technischen Daten über die Auflösung des Displays genauso aus wie bei den teureren Modellen, die immerhin ein sinnvolleres 16:9-Display, ebenfalls mit 7,5 cm Diagonale, liefern. Bei allen drei Modellen funktioniert die Bedienung über die Touchfunktion des Displays.
Der 230 Euro teure 3D-Camcorder VC3D2 verpackt das Video nicht in ein AVI-Datei-Container sondern speichert es als MP4, dennoch steckt als Codes H.264 dahinter. Der Viewsonic VC3D2 arbeitet, wie das kleinste Modell, mit Fixfokusoptik und hat ein 3D-fähiges Display mit 8,1 cm Diagonale. Dank Paralax Barrier-Technologie sollen beide Augen des Betrachters mit unterschiedlichen Bildsignalen versorgt werden, so dass - der richtige Betrachtungsabstand zum Display vorausgesetzt - der 3D-Eindruck ohne Brille entsteht.
Alle vier Camcorder arbeiten mit Litium-Ionen-Akku. Hier noch einmal die einzelnen Preise: Der VC310 kostet 100 Euro, das Hochkantmodell VC415 liegt bei 120 Euro, der Camcorder mit 23fach optischem Zoom liegt bei 190 Euro und der 3D-Camcorder VC3D kostet 230 Euro. www.viewsoniceurope.com



