Wie das Forsa-Institut bei einer Befragung von 1.007 Personen ab 14 Jahren in Deutschland im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom herausfand, grüßen die Deutschen Freunde und Verwandte immer öfter mit einem Anruf, einer SMS oder über das Internet aus den Ferien. 53 Prozent der Urlauber haben in diesem Sommer auf elektronischem Weg einen Gruß aus dem Urlaub geschickt.
Am beliebtesten sind dabei SMS und Telefonanruf mit 26 beziehungsweise 25 Prozent. Knapp jeder Sechste (17 Prozent) verschickt E-Mails, nahezu jeder Achte (13 Prozent) nutzt ein soziales Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Google+. 10 Prozent grüßen über eine Smartphone-Anwendung wie WhatsApp oder iMessage. Eine MMS, also eine SMS mit Bild oder Ton, haben vier Prozent verschickt.
Bitkom führt diese Entwicklung insbesondere auf günstigere Preise bei Auslandtelefonaten und Datenroaming zurück. Hinzu kommt die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets, die auch im Urlaub für viele zum ständigen Begleiter geworden sind. Aber auch in diesem Sommer haben 53 Prozent der Urlauber Postkarten oder Briefe verschickt. Dabei waren die Frauen mit 63 Prozent deutlich schreibfreudiger als Männer mit nur 43 Prozent. Von den Männern wiederum nutzten 23 Prozent E-Mails für Urlaubsgrüße, dagegen nur 12 Prozent der Frauen.
Besser W-Lan statt Roaming für Bildversand
Wie viele Mails mit Bildanhang verschickt oder wie viele Fotos in soziale Netzwerke oder zu Fotoseiten wie flickr und fotocommunity hochgeladen wurden, hat die Studie leider nicht erfasst. Hier dürften die Roamingkosten im Ausland immer noch einer massenhafteren Nutzung entgegenstehen. Im Vorteil ist dabei, wer ein Wi-Fi-fähiges Gerät oder eine Kamera mit Eye-Fi- oder Flash-Air-Speicherkarte nutzt. Damit lassen sich kostenlose oder günstige Wi-Fi-Hotspots nutzen. In Spanien und auf den Kanaren zum Beispiel stehen in vielen, selbst kleineren Gemeinden W-Lan-Zugänge in örtlichen Bibliotheken auch Ausländern kostenlos zur Verfügung.
Die Photokina widmet dem Trend-Thema "Mobile Imaging" dieses Jahr in Halle 5.2, Stand D 10/D 12 einen speziellen Bereich (siehe Bild oben: Web 2.0-fähige Kameras, ©photokina).