Weltweit erster Video-on-Demand-Dienst via BD-Live vor Start
[Update] Videociety: HD-Video-on-Demand via BD-Live kommt im Mai
Der Online-Dienst VideoCiety soll bis Ende Mai 2010 an den Start gehen. Dies bestätigte am Mittwoch Lothar Kerestedjian, Senior Vice President Marketing von Videociety gegenüber magnus.de. Die Verzögerungen kommen demnach zustande, weil die Video-Plattform mit dem Verkaufsstart des neuesten Toshiba-Blu-ray-Players BDX2100KE gekoppelt ist und sich der Import dieses Players bis Ende Mai verschiebt. Der Online-Dienst VideoCiety bietet Video-on-Demand von HD-Filmen mit 5.1-Sound über den BD-Live-Stream des Blu-ray-Players an. Als Vorraussetzung muss der Player das Blu-ray-Profil 2.0 beherrschen und an einer schnellen Internet-Verbindung hängen.

Der Online-Dienst VideoCiety soll bis Ende Mai 2010 an den Start gehen. Dies bestätigte am Mittwoch Lothar Kerestedjian, Senior Vice President Marketing von Videociety gegenüber magnus.de. Die Verzögerungen kommen demnach zustande, weil die Video-Plattform mit dem Verkaufsstart des neuesten Toshiba-Blu-ray-Players BDX2100KE gekoppelt ist und sich der Import dieses Players bis Ende Mai verschiebt. Der Online-Dienst VideoCiety bietet Video-on-Demand von HD-Filmen mit 5.1-Sound über den BD-Live-Stream des Blu-ray-Players an. Als Vorraussetzung muss der Player das Blu-ray-Profil 2.0 beherrschen und an einer schnellen Internet-Verbindung hängen.
Zusätzlich benötigt der Kunde eine "Videociety-Blu-ray", die im Prinzip wie eine Art Smartcard funktioniert. Über deren BD-Live-Stream-Anwendung kann der Nutzer dann eine Verbindung zu seinem Wunschfilm aufbauen. Ein Vertragsabschluss oder eine Grundgebühr soll für den Kunden nicht anfallen. Bezahlt wird quasi per Film, die "Leihgebühren" liegen bei Neuerscheinungen zwischen 5 und 6 Euro, ältere Titel kosten zwischen 4 und 5 Euro. Bezahlt wird via Kreditkarte. Ein einmal georderter Filmstream kann dann bis zu 48 Stunden lang angeschaut werden. Zum Auftakt sollen etwa 400 Filme zum Streaming bereit liegen - Tendenz steigend.
Bei dem Film-Stream handelt es sich um einen MPEG4-Video-Codec (H.264) mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten (720p). Als Werbemaßnahme plant Videociety eine Kooperation mit diversen Herstellern von Blu-ray-Playern. Den Neugeräten soll dann neben der "Videociety-Blu-ray" zum Beispiel ein Gutschein von 5 Euro für einen Wunsch-Film beiliegen. Den Anfang macht wie bereits erwähnt der BDX2100KE von Toshiba, dessen Lieferprobleme sich aber nun auf den Start von Videociety auswirkt. Die Aktion soll bis zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gehen.
