Allen Unkenrufe zum Trotz meldete die HD Plus GmbH am Donnerstag über eine Million ausgelieferter HD+-Empfangskarten. Diese Karten werden von Receiver-Herstellern mit entsprechenden HD+-Geräten gebundelt und sukzessive in den Handel gebracht, teilte das Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers SES ASTRA mit.
Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) war im Mai 2010 fast jeder Dritte verkaufte Sat-HD-Receiver ein HD+-Gerät. Seit dem Marktstart von HD+ im November 2009 wurden demnach insgesamt rund 220.000 HD+-Receiver verkauft (Stand Mai 2010). Derzeit hat der Kunde die Wahl aus rund 20 unterschiedlichen Receiver-Typen. Quasi im Windschatten dieser HD+-Receiver verkauft sich zusätzlich noch das CI-Plus-Modul für HD+, das seit Ende April im Handel für 79 Euro inklusive HD+ Karte erhältlich ist. Das Modul ermöglicht den Empfang der HD+ Sender mit einem HD-ready-Fernseher mit integriertem Sat-HD-Tuner und CI-Plus-Slot. Laut Hersteller wurden bislang über 100.000 Stück vom Handel geordert.
Ob sich HD+ allerdings tatsächlich als Erfolgsmodell heraus kristallisiert, wird wohl erst die Zukunft zeigen. Denn für das erste Jahr ist HD+ "zum Austesten" kostenlos freigeschalten. Nach diesen ersten zwölf Monaten muss der Kunde für das HD+-Programm-Angebot, beispielsweise die HD-Varianten der Privatsender RTL, Sat.1, ProSieben, Vox und Kabel Eins, bezahlen, will er es weiter in Anspruch nehmen. Die Jahresgebühr beträgt dann 50 Euro im Jahr beziehungsweise 4,17 Euro im Monat.