Kino: "Kindsköpfe" - erste Bilder und Trailer
Trailer und Kino-Vorschau: Adam Sandlers "Kindsköpfe" mit Star-Aufgebot
Mit "Kindsköpfe" kündigt das Filmunternehmen Sony Pictures eine der Sommerkomödien des Jahres an. Bleibt die Frage, was eher in Deutschland eintrifft: der Sommer oder die "Kindsköpfe". Letztere laufen am 12. August 2010 in den deutschen Lichtspielhäusern an. Eine der Hauptrollen übernahm bei dieser Komödie der Schauspiel-Komiker Adam Sandler, der auch gleich die Produktion übernahm und das Drehbuch beisteuerte.

Mit "Kindsköpfe" kündigt das Filmunternehmen Sony Pictures eine der Sommerkomödien des Jahres an. Bleibt die Frage, was eher in Deutschland eintrifft: der Sommer oder die "Kindsköpfe". Letztere laufen am 12. August 2010 in den deutschen Lichtspielhäusern an. Eine der Hauptrollen übernahm bei dieser Komödie der Schauspiel-Komiker Adam Sandler, der auch gleich die Produktion übernahm und das Drehbuch beisteuerte.
Aber Adam Sandler ist bei weitem nicht der einzige Top-Star in dieser Familien-Komödie, die fünf Freunde in der Erinnerung an vergangene und glücklichere Jahre wieder aufleben lässt. Die anderen vier alltagsmüden Kumpel werden gespielt von Kevin James (TV-Serie "King of Queens", "Der Kaufhaus-Cop"), Chris Rock ("Bad Company - Die Welt ist in guten Händen", "Leg dich nicht mit Zohan an"), Rob Schneider ("Rent A Man - Ein Mann für gewisse Sekunden", "Leg dich nicht mit Zohan an") und David Spade ("Police Academy 4", "Light Sleeper"). In den weiblichen Hauptrollen agieren als Ehefrauen weit weniger lustig die Hollywood-Damen Salma Hayek ("After the Sunset", "Bandidas"), Maria Bello ("Coyote Ugly", "Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers") und Maya Rudolph ("Besser geht's nicht", "50 erste Dates"). Die Regie führte der ebenfalls im Komödien-Segment bestens bekannte Filmleiter Dennis Dugan ("Beverly Hills Ninja - Die Kampfwurst", "Leg dich nicht mit Zohan an")
Kurzer Handlungsabriss zu "Kindsköpfe
Fünf alte Freunde und ehemalige Sportkameraden treffen sich nach vielen Jahren wieder, um ihrem verstorbenen Basketball-Trainer aus Kindheitstagen die letzte Ehre zu erweisen. Zusammen mit ihren Ehefrauen und Kindern verbringen sie das lange Feiertagswochenende rund um den 4. Juli in einem Haus am See, wo sie vor langer Zeit einmal ihre Meisterschaft gefeiert haben. Die Freunde versuchen, da anzuknüpfen, wo sie damals aufgehört haben, und stellen fest, dass Älterwerden nicht automatisch auch Erwachsenwerden bedeutet ...
