Was bisher nur Forschungsstationen vorbehalten war, kommt nun auch ins heimische Wohnzimmer. Toshiba bringt mit dem 55ZL2G das brillenlose 3D-Erlebnis in Serie auf den europäischen Markt. Dem Markt für 3D Inhalte im HD- und vor allem dem Blu-ray Bereich wird zukunftssicheres Wachstum attestiert. Nachdem Toshiba seit 2003 an einer Technologie für brillenloses 3D geforscht hat und diese 2005 in einem Prototyp, sowie 2011 auch im Notebook Sektor präsentieren konnte, wurde nun mit dem 55ZL2G der Quad Full HD Fernseher der Zukunft ins Rennen um die Pole Position gebracht.
Auch Sascha Lange, Marketing Director Digital Products & Services Central Europe bei Toshiba ist davon überzeugt, dass 3D zum Alltagserlebnis wird: "3D-TV mit Brille" steht für Event-Kino. Diese Technologien eignen sich hervorragend, um einen Film oder ein Sport-Event anzusehen. Mit "3D-TV ohne Brille" hingegen haben wir ein völlig neues Szenario, denn diese Technologie begeistert dadurch, dass 3D so erlebt wird, wie Menschen in der Natur sehen. In Zukunft wird die Nutzungsdauer des 3D-Konsums nicht mehr durch das dauerhafte Tragen der 3D-Brille beschränkt sein, so Lange. "Wir sind sehr stolz, dass wir das erste Unternehmen sind, welches einen großformatigen "3D-TV ohne Brille" auf den Markt bringt und somit den Beginn einer neuen Ära prägen kann."
Mit 3840 x 2160 Bildpunkten bietet der 55ZL2G die vierfache FULL HD-Auflösung. Diese soll eine bisher nie dagewesene Bildqualität garantieren. Um 3D ohne Brille sehen zu können, übernimmt eine von Toshiba entwickelte Schicht aus Miniaturlinsen die Aufgabe, die bisher die Brille bei herkömmlichen 3D-TVs verantwortet hat. Diese Schicht ist auf der Paneloberfläche angebracht und sorgt dafür, dass das linke und das rechte Auge des Betrachters eine unterschiedliche Perspektive der gleichen Szenerie sieht. Nun berechnet die im 55ZL2G verbaute Prozessorplattform CEVO-ENGINE pro Zuschauer neun solcher Perspektiven. Damit ist sichergestellt, dass der Zuschauer seinen Kopf während des 3D-Genusses bewegen kann, ohne den 3D-Effekt zu verlieren. Insgesamt erzeugt der 55ZL2G fünf Zonen bestehend aus neun Perspektiven, welche das 3D-Erlebnis für mehrere Zuschauer gleichzeitig ermöglichen soll. Über Face-Tracking analysiert das TV-Gerät die Sitzposition der Zuschauer und optimiert den 3D-Effekt entsprechend.Auch 2D Inhalte können über die Cevo Engine in 3D umgerechnet werden und auch andere Inhalte, wie TV-Sendungen in SD, HD, DVDs oder Blu-rays werden durch die neue Resolution+ Version in die vierfache HD- Auflösung umgerechnet. Auch gängige Smart TV Funktionen sind im 55ZL2G zu Hause, so können Mediatheken oder anderer Internetcontent direkt über das TV Gerät abgerufen werden. Zudem ist der 55ZL2G HbbTV-fähig und bietet USB-Recording auf eine externen Festplatte.Desweiteren bietet der Toshiba 55ZL2G vier HDMI Anschlüsse und einen eingebauten Tuner für DVB-T, DVB-T2, DVB-C und DVB-S/S2. Er ist somit für fast alle Empfangsmöglichkeiten gerüstet und ab dem 31. März für 7.999 Euro (UVP) im Handel erhältlich.