Rechnungen von Telekom & Co.
Polizei warnt vor gefälschten Telefonrechnungen
Die Polizei warnt vor einer neuen Phishing-Welle. Gefälschte E-Mail-Rechnungen werden an Kunden der Telekom und von Vodafone verschickt. Sie enthalten einen Virus-Anhang.

Das Polizeipräsidium Südhessen warnt vor einer aktuellen Welle von gefälschten E-Mail-Rechnungen der Telefonfirmen Deutsche Telekom und Vodafone. Zusammen mit der angeblichen Telefonrechnung wird - wie üblich - ein Anhang verschickt. Dieser entpuppt sich allerdings als ein Banking-Trojaner, mit dem Kontodaten ausspioniert werden. Dieser installiert sich beim Anklicken des Anhangs oder eines in der Mail übermittelten Links.
Die Anhänge haben verschiedene Dateiendungen wie DOC, PDF, XLS oder ZIP. Auch eine Variante der Schad-E-Mails ohne Anlage, aber mit einem Download-Link auf den Banking-Trojaner sind im Umlauf. Neben den Kontodaten wird über eine fingierte Sicherheitsabfrage eine TAN-Nummer abgefragt.
Lesetipp: Spamwelle mit gefälschten Telekomrechnungen
Dieses Merkmal sollte einen Anwender sofort misstrauisch machen - bei korrekten Telefonrechnungen passiert so etwas nicht. Auch könnte der Telefonkunde - neben einer genaueren Prüfung des Aussehens der Rechnung - darauf achten, ob er Rechnungen zu unüblichen Zeiten oder mehrere hintereinander bekommt.
Wie das Polizeipräsidium Darmstadt am Dienstag berichtete, wurden alleine im vergangenen Monat 29 Fälle mit einem Gesamtschaden von über 230 000 Euro angezeigt.
Weiter zur Startseite