Heftverkauf gestoppt

Stiftung Warentest macht peinliche Fehler bei E-Mail-Anbieter-Vergleich

Die Stiftung Warentest musste den Verkauf des Februar-Hefts stoppen. Der Grund sind peinliche Fehler beim Vergleich von E-Mail-Anbietern.

News
VG Wort Pixel
Cleveres E-Mail-Management
Welcher E-Mail-Anbieter ist am besten? Die Stiftung Warentest verspielt das Vertrauen des Sicherheits-orientierten Unternehmens Posteo.
© Hersteller / Archiv

Ein Vergleichs-Test von E-Mail-Anbietern führte am 30. Januar zu einem Verkaufsstopp für die Zeitschrift von Stiftung Warentest. Ein aktueller Bericht der Welt stellt dar, welche Probleme es mit der Februar-Ausgabe von "test" gegeben hat. Demnach wurden Sicherheits-Features einzelner Anbieter falsch beschrieben und somit in der Folge unzutreffend bewertet. Eine Korrektur der Beschreibungen ist bereits erfolgt, eine nachträgliche Änderung der Wertung fand aber nicht statt. Beschwerden eines Anbieters offenbarten entsprechend peinliche Fehler, die der Stiftung unterlaufen sind.

E-Mail-Anbieter punkten bei Nutzern vor allem durch das Thema Sicherheit und Verschlüsselung. Ein Anbieter, der gerade darauf als Verkaufsargument für seine Dienste setzt, ist Posteo. Posteo ist nach Wertungspunkten zusammen mit Mailbox.org Testsieger. Und das, obwohl falsche Beschreibungen und Bewertungen - im konkreten Fall zur Verschlüsselung und zur Zwei-Faktor-Autorisierung - für Posteo das Ergebnis verfälschen. Das Testergebnis im Heft führte zu vielen Kundenanfragen, die sich danach erkundigten, warum die Verschlüsselung des Anbieters so schlecht abschnitt. Posteo empfindet die Vorkommnisse als "Rufschädigung". 

Lesetipp: E-Mails verschlüsseln - so geht's

Die Stiftung Warentest hat den Direktverkauf der Februar-Ausgabe gestoppt und den Online-Test angepasst. Für die nächste Ausgabe ist eine Richtigstellung geplant. Der Fehler befindet sich in den Heften, die bereits an die rund 400.000 Abonnenten ausgeliefert wurden. Gestoppt wurden die verbliebenen 60.000 Hefte, die für den anderweitigen Vertrieb gedruckt wurden.

Obwohl die Beschreibung der fälschlich dargestellten Features korrigiert wurde, sieht die Stiftung Warentest keinen Anlass, die Wertung und gegebenenfalls das Ranking zugunsten von Posteo anzupassen. Posteo gab an, nicht mit dem Siegel Testsieger werben zu können. Das liege daran, dass die Fehler im Test Zweifel an der Kompetenz der Stiftung zulassen. Den erwähnten Bericht zur gestoppten Februar-Ausgabe des Hefts von Stiftung Warentest lesen Sie auf welt.de.

13.2.2015 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PGP für E-Mails: Yahoo will bei dem Verschlüsselungs-Plugin mit Google zusammenarbeiten.

Sicherheit

Yahoo plant Verschlüsselung für E-Mails

Yahoo hat auf der Black Hat 2014 angekündigt, E-Mails mit PGP-basierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu versehen. Dazu will Yahoo mit Google…

Gmail-Logo

Inbox

Google-Mail bekommt intelligenten Assistenten

Google hat Inbox vorgestellt: einen intelligenten Assistenten für das Google-Mail-Postfach. Datenschützern könnte Inbox jedoch ein Dorn im Auge sein.

Screenshot von Amazon-Fake-Webseite

Lastschriftmandat bestätigen

Gefälschte Amazon-Mails mit korrekter Anrede als neue…

Es kursieren vermeintliche Amazon-E-Mails, die täuschend echt wirken. Es wird um eine Bestätigung des Lastschriftmandats gebeten: Es handelt sich um…

Amazon-Spam entlarvt

Vorsicht vor Phishing

Amazon-Spam mit korrekter Absenderadresse und echten Daten…

Passen Sie bei vermeintlichen E-Mails von Amazon genau auf. Aktuelle Phishing-Mails tricksen mit einer korrekten Absenderadresse und echten…

E-Mail-Symbolbild

"Blamage für die Bundesregierung"

De-Mail kommt seit 2008 nicht in Fahrt

Die De-Mail sei gescheitert und eine Blamage für die Bundesregierung. Das sagt zumindest Jan Korte, Abgeordneter der Partei Die Linken.