Star-Trek-Freunde haben Grund zur Freude: neues Futter

Star Trek: Neue Website zum DVD- und Blu-ray-Start des neuen Films

Das Filmstudio Paramount Home Entertainment hat am Dienstag eine neue "Star Trek"-Website freigeschaltet. Anlass ist der Start des DVD/Blu-ray-Verkaufs des neusten Spielfilms der Science-Fiction-Saga.

News
Kino-Kritik: Star Trek
Der erste Auftrag der bekannten Enterprise-Crew ist Inhalt des elften "Star Trek"-Kinofilms. (Quelle: Paramount)
© Archiv

Fans finden dort alle Infos rund um den Film und einen Überblick über alle Sites, die anlässlich des elften Films rund um Spock, Kirk und Scotty in ihren Jungendjahren online gingen. Dazu zählen die Kino-Site, das offizielle Star-Trek-Fan-Kit, ein Widget für die eigene Homepage oder das Hologramm-Erlebnis "The Enterprise Experience". Bastler können über das "Enterprise Projekt" staunen, das Modelle des neuen Kino-Raumschiffs zeigt, die von verschiedenen Künstlern kreativ gestaltet wurden.

Star-Trek-Universum im Web - unendliche Weiten

Ein wahrer Trekkie guckt natürlich nicht nur die Filme sondern Verteidigt das "Star Trek"-Universum auch gegenüber Skeptikern und Zweiflern, die immer wieder versuchen, das Logikgebäude hinter der Filmwelt zum Einsturz zu bringen. Zum Glück gibt es Foren, in denen die Fan-Gemeinde wichtige Fragen diskutieren kann. Eine guten Überblick über das "Star Trek"-Universum verschafft die Website Memory Alpha. Dort können sich Interessierte beispielsweise über die Raumschiffe der Förderation und ihre Seriennummern informieren. Auch Tipps zum Fliegen mit Warpgeschwindigkeit finden sich hier: "Bei Warpgeschwindigkeit sollte eine lineare Flugbahn beibehalten werden, da Kurskorrekturen die Hülle beschädigen könnten. Bei stärkeren Kurskorrekturen sollte immer auf Impulsgeschwindigkeit verlangsamt werden (VOY: 'Voller Wut')." Die Erkenntnisse ziehen Memory-Alpha-Mitglieder aus den Handlungen der Filme. Diesen und weitere Star-Trek-Webtipps finden Interessierte im Artikel [int:article,95118]Coole Sites: 'Star Trek'-Spezial[/int]

Wie ein Warp-Antrieb in der Theorie funktionieren könnte

Der Reiz des "Star Trek"-Universums liegt nicht nur in Weltraumschlachten und Gesellschaftsprognosen begründet. Auch bei den technischen Entwicklungen geben sich die Autoren Mühe, ein in sich logisches Gedankenmodell zu entwickeln.

So können sich Menschen in einem Transporter an beliebige Plätze "beamen". Werden also an einem Ort entmaterialisiert und am Bestimmungsort wieder zusammengesetzt. Die Raumschiffe der Enterprise-Klasse selbst verfügen über einen "Warp-Antrieb", der den Raum verzerrt und schnelle Reisen zwischen den Galaxien erlaubt, die von intelligenten Ausserirdischen bewohnt sind. Im Interview mit magnus.de verriet Astrophysiker Dr. Harald Lesch weshalb ein Warp-Antrieb theoretisch funktionieren könnte. "Die Rechnungen dazu sind allerdings immer noch schwer in der Diskussion. Raumzeit zu krümmen funktioniert ja gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) nur, wenn man entsprechend hohe Energiedichten - Energie pro Volumen - zur Verfügung hat", so Lesch. Wolle also ein Raumschiff den Raum um sich herum verändern, müsse es über mindestens so viel Energie verfügen, wie seine eigene Masse multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit ergebe. Dies wäre aber nur möglich, wenn sich das Schiff selbst in reine Strahlung verwandle. "Also theoretisch ja, realistisch nein." Das komplette Interview finden magnus.de-Leser im Artikel [int:article,95490]'Star Trek: Die Wahrheit über Beamen, Warp und Ausserirdische'[/int].

Prof. Dr. Harald Lesch
Prof. Dr. Harald Lesch wirkt am Institute for Astronomy and Astrophysics University of Munich.
© Archiv

10.11.2009 von Redaktion pcmagazin

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Akte X (2016): Trailer

Mulder und Scully kehren zurück

Akte X: TV-Trailer zur X-Files-Neuauflage

Der US-Fernsehsender Fox hat eine neue Vorschau zur Fortsetzung von "Akte X" ausgestrahlt. Hier gibt es den Clip zu sehen.

IFA Andreas Stumptner Roland Seibt Antonia Laier

TechNite Spezial zur Messe

IFA-Rückblick 2016: OLED, 3D-Sound und Virtual Reality

video war auf der Messe in Berlin unterwegs und hat die wichtigsten Trends und Highlights in der großen TechNite-Spezialausgabe zusammengefasst.

Loewe Unboxing Bild 7

UHD-TV

Unboxing: Loewe Bild 7 OLED

Wir haben den ersten Loewe OLED TV schon im Labor! Testchef Roland Seibt entpackt den Bild 7 gemeinsam mit dem Loewe Produktmanager hier im exklusiven…

Metz Novum OLED

OLED

Der erste Metz-OLED im Unboxing

Metz hat auf der IFA seinen ersten OLED-Fernseher vorgestellt. Nurz kurze Zeit später traf ein Vorserien-Modell im video-Labor ein. Hier sehen Sie das…

Game of Thrones Staffel 7 Folge 2 - Sturmtochter

Leaks angekündigt

Hackerangriff auf HBO: "Game of Thrones"-Folgen…

Hacker haben bei HBO 1,5 TB Daten gestohlen. Brisant: Darunter könnten unveröffentlichte Folgen der 7. Staffel von Game of Thrones sein.