Die 3D-Zukunft hat nach Einschätzung der gfu (Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) im letzten Jahr erfolgreicher begonnen, als es die Prognosen der Marktforscher erwarten ließen. "Wir sind mit diesem Ergebnis außerordentlich zufrieden", kommentiert Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu.Erst vergangenen Juni hatte die Markteinführung von 3D-Geräten in größerem Umfang begonnen. Laut gfu lagen die monatlichen Absatzzahlen schon bald darauf regelmäßig mehr als fünfmal so hoch wie die Verkäufe von HD-ready-Geräten 2004, als die HD-Technik in Deutschland an den Start ging. Bemerkenswert seien die Absatzzahlen von 3D-tüchtigen Fernsehgeräten auch deshalb, weil die 3D-Ausstattung bisher ausschließlich höherwertigen Modellen mit mehr als 100 Zentimeter Bildschirmediagonale vorbehalten war. In den kommenden Monaten werde die 3D-Technik auch in Geräteklassen mit kleineren Bildschirmen Einzug halten.
Die Protagonisten versprechen sich auch einiges von den Weiterentwicklungen der 3D-Brille, die bislang als einer der Pferdefüße der neuen Technologie gilt. "Die jüngsten Modelle sind besonders leicht und bieten immer mehr Tragekomfort. Darüber hinaus engagiert sich die Industrie in Initiativen zur Standardisierung von 3D-Brillen. So dürfte sich der Markt in absehbarer Zeit auch für Modelle von Drittanbietern öffnen", kündigt Rainer Hecker an. Darüber hinaus zeichne sich ein rasch wachsender Markt an 3D-Bildquellen ab, von Blu-ray-Playern, über Camcorder und Fotokameras bis hin zu Projektoren. Topaktuelle 3D-Tests in der neuen Video-HomeVision Passend dazu wartet die neueste Ausgabe der Video-HomeVision (3/2011) mit umfangreichen Tests 3D-tauglicher Geräte auf. Auf dem Prüfstand u.a.: der Sony LCD-TV KDL 40HX805 und der Samsung LED-TV UE40C7700. Im Labor mussten sich außerdem vier neue Blu-ray-Player zwischen 200 und 750 Euro beweisen und zeigen, was sie in Sachen 3D auf der Pfanne haben. Mit dabei: Geräte von Philips, Pioneer, Sharp und Toshiba. Und auch Sonys neuer Spitzen-Beamer VPL-VW90ES (Preis: 6.550 Euro) durfte sein dreidimensionales Können offenbaren. Die neueste Video-HomeVision ist ab Freitag, den 4. Februar 2011 überall im Zeitschriftenhandel erhältlich - oder einfach hier direkt bestellen!
--
Interessante Links:
So funktioniert ein 3D-Fernseher Fotos und Filme in 3D drehen und bearbeiten 3D Blu-ray: So werden 3D-Filme auf Blu-ray codiert