SSD-Langzeittest
Überraschend positive Ergebnisse im dreimonatigen Flashspeicher-Test
SSDs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hohe Geschwindigkeit, geräuschloses Arbeiten und geringerer Stromverbrauch machen sie vor allem in Notebook-Bereich zum bevorzugten Speichermedium. In einem Bericht von The TechReport wurde nun getestet, wie lange so eine SSD wirklich hält - mit beeindruckenden Ergebnissen.

SSDs halten überraschend lange: Das Magazin "The TechReport" veröffentlichte einen Bericht, in der fünf verschiedene SSDs auf ihre Langlebigkeit überprüft wurden. Viele Menschen kennen das: Die Festplatte gibt den Geist auf, wichtige Daten sind nicht mehr zu retten. Also steigt man auf das neue Zugpferd im Speichermarkt auf: die Flash-basierten Solid-State-Drives, kurz SSD. Doch auch hier gibt es Tücken, so sind diese anders als normale Festplatten nicht beliebig oft beschreibbar - die Anzahl der Schreibzyklen ist limitiert, weil die Speichermodule einer Abnutzung unterliegen.
Lesetipp: SSD, HDD oder Hybrid-Festplatte?
Die Frage lautet also: Wie oft lässt sich so ein Flash-Speicher denn nun beschreiben, bevor er den Geist aufgibt? Seit drei Monaten lässt das Team von The TechReport hierfür fünf verschiedene SSDs testen, indem es mittels Anvil Storage Utilities kontinuierlich Daten auf die Platten schreiben lässt.
SSDs: Die Kandidaten und das Verfahren
Getestet werden fünf verschiedene SSDs: eine Corsair Neutron GTX 240GB, Samsung 840 Series 250GB sowie 840 Pro, Intel 335 Series 240GB und eine Kingston HyperX 3K 240GB. Daneben werden auf einer zweiten HyperX, die zeitgleich zum Einsatz kommt, um 46 Prozent komprierte Daten geschrieben - die anderen Laufwerke werden mit collständig komprimierten Dateien beschrieben.
In 100-Terabyte-Schritten wird der Zustand der Flash-Speicher überprüft und ausgewertet. Vor der Auswertung wird die Test-SSD per Secure Erase auf Fabrikzustand zurückgesetzt. Mittlerweile ist der dritte Zyklus vorüber und das Team zieht ein erstes Zwischenfazit zur Lebensdauer.
Lesetipp: SSDs perfekt konfigurieren
SSDs: Beeindruckende Ergebnisse
Jeder Flash-Speicher besitzt eine kleine Reservekapazität, die dem Nutzer nicht zur Verfügung steht und dazu dient, kaputte Zellen auszutauschen. Kleine Schwächen offenbart bislang hierbei nur die "kleine" Samsung 840 Series ohne Pro-Zusatz. Bisher wurden 833 Flashzellen ersetzt - dies macht 1,2 GiByte in der Summe. Alle anderen SSDs tauschten nur sehr wenige bis gar keine Zellen aus, ein Top-Wert.
The TechReport zieht damit ein klares Zwischenfazit. Vor allem die Langlebigkeit der Solid-State-Drives war beeindruckend und sogar weit unter den Herstellerangaben. Letztlich würde es im Normalbetrieb bis zu 35 Jahre dauern, bis diese Speichermenge auf die Platte geschrieben wird. Der Test selbst wird weiterhin fortgesetzt.
