Nvidia
Spielesammlung-App "Tegra Zone" für Android
Nvidia hat "Tegra Zone" angekündigt, eine kostenlose in den App für den Android Market. Sie bietet einen schnellen Zugriff auf ein umfangreiches Spieleangebot, das für den NVIDIA Tegra 2 Chip optimiert wurde.

Ab sofort ist die Tegra Zone App im Android Market verfügbar. Sie eröffnet Nutzern einen Zugang zu einem riesigen Angebot von Spielen, die auf Superphones oder Tablets mit NVIDIA Tegra 2 laufen. Die kostenlose App stellt eine umfangreiche Auswahl an eigens für den Tegra-2-Chip optimierten Spielen bereit. Ebenfalls angeboten werden professionelle Spieletests, hochauflösende Bildschirmfotos, HD Video Trailer, Videos und weiteres Bonusmaterial. Der Erwerb der Spiele wird über den Android Market abgewickelt.Die über die Tegra Zone App angebotenen Spiele sollen realistisch und interaktiv sein. Zu den ersten, hier verfügbaren Titeln zählen Dungeon Defenders: First Wave Deluxe HD (das erste mit Unreal Engine 3 erstellte Spiel für die Android-Plattform) und Samurai II: Vengeance und Galaxy on Fire 2 THD.Der Tegra-2-Chip wurde in den letzten Monaten für eine große Vielfalt von Superphones und Tablets vorgestellt und findet wachsendes Interesse im Markt, insbesondere bei Anwendern, die auf ihren mobilen Endgeräten in Konsolenqualität spielen wollen. Der Chip verfügt über die erste mobile Dual-Core CPU, die ein Interneterlebnis mit doppelt so schnellen Ladezeiten, Hardware-beschleunigten Flash-Inhalten und leistungsstarken Multitasking-Funktionen bieten soll. Integriert ist ferner ein NVIDIA-GeForce-Grafikprozessor, der für höchst realistische visuelle Effekte sorgen soll.
Dieser Schritt widerspricht der Aussage von Nintendos Präsident Satoru Iwata gestern auf der Game Developers Conference, dass es nur einfache Billig-Spiele als Apps gäbe und geben wird. Man wolle lieber auf qualitativ hochwertige Spiele setzen und diese fördern, so Nintendo. Allerdings demonstrieren bereits jetzt die ersten Tegra-2-Spiele die Leistungsfähigkeit dieser mobilen Plattform, die von Tegra-3 mit Quad-Core-Kern noch dieses Jahr getoppt werden wird. Sollte es in Zukunft auch noch Steuerungsmöglichkeiten jenseits des Touchscreens, also mit "echten" Tasten geben wie beispielsweise beim Xperia Play, könnte Nintendo trotz des 3D-Displays des Nintendo 3DS große Konkurrenz ins Haus stehen.
Weiter zur Startseite