Systemkameras
Sony SLT-A99: Vollformat ohne Spiegelschlag
Sonys neues Flaggschiff A99 kommt mit 24x36 mm großem Exmor-CMOS-Sensor, 24,3-Megapixel-Auflösung, teildurchlässigem Spiegel, dualem Phasendetektions-AF-System und erweiterten Video- und Audiofunktionen.

Der teildurchlässige Spiegel ermöglicht in der Sony A99 erstmals bei einer Vollformat-Systemkamera die Live-View-Bildkontrolle bei Foto und Video kombiniert mit einem dualen Phasendetektions-AF-System. Dieses besteht aus einem CCD-Liniensensor mit 19 Fokuspunkten, darunter 11 Kreuzsensoren oben im ehemaligen Prismengehäuse der Kamera. Diese werden ergänzt um weitere 102 AF-Punkte, die auf dem 24,3-Megapixel Exmor-CMOS-Sensor einen größeren Bereich erfassen und so die Fokussiergenauigkeit bei schneller bewegten Motiven erhöhen sollen.
Schnellerer Fokussierung dient auch die Möglichkeit, den AF-Arbeitsbereich bei Bedarf durch Festlegung der kürzesten und längsten Entfernung einzuschränken. Auch die Größe des AF-Feldes ist variabel. Bei der manuellen Fokussierung unterstützt eine "Peak"-Kantenanzeige die genaue Scharfstellung.
Mehr Dynamik
Beim 24-Megapixel-Exmor-CMOS-Sensor handelt es sich um eine neue, verbesserte Version. Seine Empfindlichkeit reicht von ISO100-25600 und kann bei Bedarf auf ISO 50 reduziert werden. Er soll laut Sony doppelt so großen Dynamikbereich wie der Sensor der A900 aufweisen und 1,5-mal lichtempfindlicher sein.
Zudem soll in der A99 ein neues Tiefpassfilter zur besseren Abbildungsleistung beitragen, ebenso eine differenzierte Rauschunterdrückung in verschiedenen Motivbereichen durch den neuen Bionz-Bildprozessor. Dieser regelt auch die DRO-Kontrastoptimierung, die 14bit-RAW-Datenausgabe und die Bildstabilisierung, die trotz der seiner Größe über den beweglichen Sensor erfolgt. Die Rechen-Power des Sensors reicht für Fotoserien mit kontinuierlichem AF von 6 B/s mit voller 24-Megapixel-Auflösung.
Bei der Bildkontrolle ist die A99 dank elektronischem Live-View-Sucher und neigbarem 3-Zoll-LCD-Monitor sehr flexibel. Sie ist mit dem schon in der A77 und A65 zum Einsatz kommenden Sucher ausgestattet. Das XGA-OLED-Display bietet eine hohe Auflösung von 782.336 RGB-Pixeln. 27 mm Austrittspupille, 33° Einblickswinkel und eine Vergrößerung von effektiv 0,71x machen den Suchereinblick komfortabel.
Beim LCD-Monitor sorgt RBGW-Technologie mit zusätzlichen Weiß-Pixeln für ein kontrastreiches Bild. Verschiedene Gitterlinien sowie ein künstlicher Horizont sind zur leichteren Bildausrichtung einblendbar. Bei der möglichen Verwendung von DT-Objektiven mit APS-C-Bildkreis an der A99 wird ein entsprechend reduzierter Ausschnitt des gezeigt.
Erweiterte Videofunktionen
Full-HD-Videos nimmt die A99 mit 1.920 x 1.080 Pixel und 50 Vollbildern (50 p) im AVCHD 2.0-Format auf. 24p-Modus und MP4-Format stehen ebenfalls zur Verfügung. Bei Video kann die Fokussierung mit kontinuierlichem AF und mit in drei Stufen regelbarem Objekt-Tracking erfolgen.
Für besseren Ton kann ein externes Stereomikrofon über 3,5 mm Mini-Klinkstecker angeschlossen werden. Als eine von wenigen Kameras bietet die A99 einen Kopfhöreranschluss. Profis schätzen außerdem die Möglichkeit der HDMI-Signalausgabe in Echtzeit an externe Kontrollmonitore oder Aufzeichnungsgeräte.
Praktische Details
Programmierbare Funktionstasten und die Speichermöglichkeit bevorzugter Einstellungen erleichtern die schnelle Bedienung der Kamera. Ein integriertes GPS-Modul erlaubt die Aufzeichnung der geografischen Koordinaten des Aufnahmeortes zu den Bildern.
Die A99 bietet zwei Kartenlaufwerke, eines für SD-Karten und ein zweites für SD-Karten oder Memory-Sticks auf. Sie erlauben die Aufzeichnung unterschiedlicher Bilddaten (RAW/JPG, Foto/Video) oder auch eine Parallelaufzeichnung, auch von Videos, zu Back-up Zwecken.
Das robuste A99-Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit einem etwas höheren und schlankeren Handgriff ist staub- und feuchtigkeitsgeschützt und macht mit einem Netto-Gewicht von 733 g die A99 laut Sony zur derzeit leichtesten Systemkamera mit Vollformat-Sensor. Der Verschluss soll für mindestens 200.000 Auslösungen gut sein. Systemblitze werden über einen konventionellen Einschub-Blitzschuh angeschlossen, für Blitzgeräte mit dem speziellen Minolta/Sony-Fuß gibt es einen Adapter.
Die A99 soll zum Preis von 2.800 Euro ab November erhältlich sein. Im offiziellen Produktvideo fasst Sony die wichtigsten Features der A99 zusammen:
Technische Daten

