Die Videoaufnahme funktioniert beim Sony HXR-NX3 mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 25 oder 50 Vollbildern als auch mit 50 Halbbildern pro Sekunde. Zusätzlich bietet der Sony HXR-NX3 die Option, einen MP4-Stream mit bis zu 1.280 x 720 Pixeln bei beschränkter Datenrate von 3,5 Megabit pro Sekunde als Proxy zu erzeugen und via WLAN direkt zu versenden.
Bei Optik und Sensoren entspricht der Sony HXR-NX3 dem PMW 150. Hinter dem fest verbauten G-Objektiv mit einem Weitwinkel von 28,8 Millimeter (Kleinbild-Äquivalent) und 20-fach optischem Zoom befinden sich drei 1/2,8 Zoll große Exmor CMOS-Sensoren.
Gespeichert wird auf SD(HC/XC)-Karten oder MemoryStick Duo-Karten. Da im Sony HXR-NX3 zwei Kartenschächte vorhanden sind, lassen sich Daten entweder simultan auf beiden Speicherkarten oder nahtlos von der ersten auf die zweite Karte aufnehmen. Als zusätzliche Option ist es im Simultan-Modus möglich, die Aufnahme auf einer Karte durchlaufen zu lassen, während auf der Zweiten nur die wichtigsten Szenen aufgenommen werden.
Bessere Rauschunterdrückung, Korrektur von Bildverzerrungen sowie einen 40-fachen Zoom mit einer Endbrennweite von 1152 Millimeter (Kleinbild-Äquivalent), der die Pixel so zuordnet, dass die beim klassischen Digitalzoom erkennbare Klötzchenbildung weitgehend entfällt, sind laut Sony weitere Verbesserungen.
Ratgeber: Tipps zum Filmen mit DSLRs
Ebenfalls neu ist die eingebaute LED-Leuchte, die mit einer Farbtemperatur von 5500 Kelvin arbeitet und in einem halben Meter Entfernung rund 800 Lux Lichtstärke bietet.
Preis und Verfügbarkeit
Der Sony HXR-NX3 kommt Ende Januar 2014 auf den Markt. Anvisiert sind 3.000 Euro - im Lieferumfang ist ein externes Mikrofon. Batterie und Ladegerät sind optional.