3D-Camcoder
Sony HDR-TD 10 - Top-3D-Filmer
Mit dem TD 10 steigt Sony ins dreidimensional Filmen ein. Statt wie Panasonic zwei gestauchte Bilder im Side-By-Side-Verfahren aufzuzeichnen, filmt Sony in voller HD-Auflösung, sprich 1920 x 1080 Pixel.

Dazu werden zwei 1/4 Zoll-Chips mit einer Auflösung von je 4,2 Megapixel genutzt. Um die 3D-Aufnahmen schon vor Ort auf ihre Räumlichkeit zu kontrollieren bietet der 8,9 Zentimeter-Bildschirm ein 3D-Bild, dass ohne Brille funktioniert. Mit rund 409.000 Pixel ist das LCD recht hoch aufgelöst.
Im Gegensatz zum 3D-Pionier von Panasonic (SDT 750) erlaubt der Sony TD 10 im 3D-Modus die Nutzung der Szenenautomatik, sowie das Zoomen mit 10facher Vergrößerung. Im 2D-Modus erweitert sich diese Möglichkeit auf 12fachen Zoom. Zudem besitzt man im 2D-Modus die Möglichkeit mit 50p Aufzuzeichnen, wie es alle HD-Modelle von Sony 2011 bieten. In dem Fall wird die maximale Datenrate von 28 Megabit pro Sekunde erreicht.
Den Abstand der beiden Linsen voneinander gibt Sony mit 31 Millimeter an, das wäre mehr als beim Panasonic-Pendant. Daher dürfte die dreidimensionale Tiefe etwas höher liegen.
Wer noch keinen 3D-Fernseher besitzt, kann die 3D-Aufnahmen via HDMI auch zweidimenional gewandelt anschauen. Darüber hinaus zeichnet der TD 10 Ton im Surround-Sound auf, schießt Fotos mit maximal 7,1 Megapixel und einem optischen Bildstabilisator.
Ob 3D, 2D oder Foto, aufgezeichnet wird wahlweise auf den 64 Gigabyte großen Festpeicher oder auf Speicherkarte.
Interessant ist die Angabe im Datenblatt der Kamera, dass die 3D-Aufnahmen dem AVCHD-Format entsprechen. Zumindest bislang sind 3D-Aufnahmen nicht offiziell in den Standard aufgenommen, aber möglicherweise ändert sich dies demnächst. In Sachen Nachbearbeitung wäre dies sicher kein falscher Schritt.
Die TD 10 ist ab April zu einem Preis von 1600 Euro erhältlich. www.sony.de
