Der IT-Konzern Sony stellte am Montag sein Portfolio an eigenen HDMI-Kabeln nach dem neuen Standard 1.4 vor. Die Version 1.4 gewährt unter anderem die Übertragung des 3D-Bildsignales zwischen Wiedergabe- und Anzeige-Gerät.
Neben der Übertragung von 3D-Bildern oder eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel stellt der 1.4-Standard bei HDMI außerdem einen eigenen Kanal für Internet-Informationen bereit. Dies bedeutet, dass nicht jedes einzelne Internet- bzw. Netzwerk-fähige Gerät über eine eigene Ethernet- oder WLAN-Verbindung verfügen muss, da diese Daten nun über HDMI weitergegeben werden. Um also mehreren Geräten Zugriff auf das Heimnetzwerk oder das WorldWideWeb zu gewähren, reicht bereits eine Anbindung.
Ein weiteres Feature von HDMI 1.4 ist die Kommunikation in beide Richtungen. Das heißt, dass die Kommunikation zwischen Receiver und Fernseher nicht länger eine Einbahnstraße vom Receiver zum TV-Gerät ist. Tonsignale vom Fernseher können jetzt auch ohne zusätzliche Kabel direkt an den Receiver übertragen werden.
Sony bietet HDMI-Kabel mit Steckern aus 24 karätigem Gold und Längen zwischen ein und zehn Metern an. Die Preise reichen dabei je nach Länge zwischen 20 und 160 Euro. Spezial-Kabel aus der DLC-HEM-Serie bieten zusätzlich einen "Mini Connector" für eine zusätzliche direkte Verbindung zu Handycam Camcordern oder Cyber-shot Kameras. Hier beträgt die maximale Länge allerdings drei Meter (50 Euro).
Wir haben den ersten Loewe OLED TV schon im Labor! Testchef Roland Seibt entpackt den Bild 7 gemeinsam mit dem Loewe Produktmanager hier im exklusiven…
Metz hat auf der IFA seinen ersten OLED-Fernseher vorgestellt. Nurz kurze Zeit später traf ein Vorserien-Modell im video-Labor ein. Hier sehen Sie das…