Nach statistischen Erhebungen des Bundesverbandes Audiovisuelle Medien (BVV) ist die Nutzung von Online-Videotheken im letzten Jahr stark gewachsen. 123 Millionen Euro wurden 2012 insgesamt in Online-Videotheken umgesetzt. Das sind über sieben Prozent aller Erlöse mit Video-Medien. Das stärkste Wachstum erlebte dabei der Filmverleih via Internet: Der Abruf auf Zeit über Online-Videotheken wie Maxdome, iTunes, Videociety, Acetrax oder Videoload wuchs um satte 71 Prozent auf 77 Millionen Euro (2011: 43 Mio.). Der Online-Verleih macht damit inzwischen fast 30 Prozent des gesamten Video-Leihmarktes aus. Der Video-Verkauf übers Internet stieg um etwas weniger als die Hälfte auf 46 Millionen Euro an. Diesen Service haben deutlich weniger Anbieter im Programm - vor allem iTunes bietet neben Leih- auch viele Kaufvideos.
Neben den Umsätzen im Videomarkt ermittelte der BVV für das Jahr 2012 erstmals auch, auf welchen Geräten Filme aus Online-Videotheken vor allem angeschaut werden. Mit großem Abstand führt dabei mittlerweile das TV-Gerät: Zwar rufen nur 12 Prozent der Videotheken-Nutzer ihre Leih- oder Kauffilme direkt über einen Smart-TV ab, fast zwei Drittel der Filme (61 %) werden aber direkt oder über Spielkonsolen und Set-Top-Boxen auf dem TV-Geräte angeschaut. Der PC als Wiedergabemedium liegt dem BVV zufolge erst auf Platz drei der Geräte-Hitliste: 20 Prozent der Filme werden auf Tablet-PCs, Smartphones und anderen Mobilplayern angeschaut, 19 Prozent am Computer.
Kaufberatung: Smart-TV-Portale im Test
Aktiver ist der Computer beim Abruf von Filmen: 40% aller Video-on-Demand-Bestellungen erfolgen am Computer, 23 Prozent über Digital-TV-Receiver und andere Netzwerk-Receiver sowie 21 Prozent via Mobilgerät.
video 04/2013: Film-Flatrates im Test
Mit dieser Statistik wird klar, dass Online-Videotheken vollends im Wohnzimmer angekommen sind. Dabei entwickeln sich auch die Angebote rasant: Neben klassischen Pay-per-View-Videotheken gibt es im Internet auch immer mehr Angebote, in denen man gegen eine monatliche Flatrate Filme frei aus einem großen Angebot wählen und anschauen kann. Drei aktuelle Film-Flatrates nach diesem Modell - Lovefilm, Maxdome und Watchever - hat video aktuell gestestet. Die Ergebnisse finden Sie in der aktuellen Ausgabe, die ab 1. März am Kiosk zu haben ist.