Zubehör
Slik und Benro: Neue Stative in allen Klassen
Slik bringt mit dem Sprint Mini GM II, dem Pro 400 DX und dem Pro 824 CF neue Stative für jeden Anspruch. Benro bringt mit dem Travel Angel II Transformer ein Reisestativ.

Slik erhebt den Anspruch Vorreiter im Stativbereich, quer durch die verschiedenen Segmente zu sein. Als Beleg dafür präsentiert der Hersteller für Einsteiger das Slik Sprint Mini GM II als kleines Universalstativ für Fototouren mit kleinem Gepäck. Die Beine kann man in drei Winkeln abspreizen und die Mittelsäule ausziehen und umgekehrt einstecken, so dass man in Bodennähe fotografieren kann. Das 130 Euro teure Stativ wird mit kleinem Kugelkopf ausgeliefert.
Wer 220 Euro ausgibt kann das Slik Pro 400 DX erwerben, mit dem man bereits professionelle Arbeitsweisen umsetzen können soll. Dank Tri-Titanium, eine Material-Komposition aus Aluminium, Magnesium und Titanium, wiegt das Stativ nur 2,5 Kilogramm, soll aber für Equipment bis 5 Kilo gut sein. Auch hier gibt es Beine, die sich in drei Winkeln abspreizen lassen und eine anpassbare, herausnehmbare und umdrehbare Mittelsäule.
Für Profis hat Slik das Carbonstativ Pro 824 CF neu im Programm. Es ist trotz des mit 1,6 Kilogramm sehr geringen Gewichts auf Groß- und Mittelformat-Kameras sowie DSLR-Kameras mit langen und schweren Zoom-Objektiven ausgelegt. Die Arbeitshöhe kann zwischen 20 cm bis 163 cm liegen, für den Transport ist das Stativ auf kompakte 48 cm zusammenschiebbar. Das alles hat seinen Preis: Das Slik Pro 824 CF kostet 420 Euro.
Reisestativ von Benro
Benro will mit dem Travel Angel II Transformer ebenfalls in das Reisesegment und wirbt mit der Wandlungsfähigkeit: Die Serie ist gleichzeitig Dreibein und Einbeinstativ, denn man kann ein Stativbein losschrauben und den Kugelkopf beziehungsweise die komplette Mittelsäule mit Kugelkopf auf diesem Bein montieren. Zusätzlich lässt sich das abgeschraubte Bein mit dem mitgelieferten und einen Kompass beinhaltenden Knauf als Wanderstock verwenden. Die Stativ-Serie gibt es mit drei oder vier Beinauszügen in Aluminium für Preise zwischen 184 und 210 Euro sowie aus Carbon für dann 300 bis 335 Euro.

