Illegale Tauschbörse down
FBI nimmt Silk Road 2.0 offline
Das FBI nahm den Betreiber von Silk Road 2.0 fest. Der Nachfolger des illegalen Online-Marktplatzes Silk Road war wie sein Vorgänger ein Umschlagplatz für illegale Waren wie Drogen und Waffen.

Blake "Defcon" Benthall, der Betreiber des Silk Road 2.0 Netzwerkes, wurde vom FBI festgenommen. Dies gab das Justizministerium der Vereinigten Staaten am Donnerstag bekannt. Der Online-Schwarzmarkt selbst ist dabei bereits seit Mittwoch nicht mehr über das Tor-Netzwerk erreichbar.
Silk Road 2.0 bot ebenso wie Silk Road 1.0 eine Plattform für den illegalen Handel aller Art. Neben dem exzessiven Drogenhandel war der Schwarzmarkt ein Umschlagplatz für gestohlene Kreditkartendaten, Waffen, Kinderpornographie sowie Auftragsmorde. Für entsprechende Güter wurde es deshalb mit der Zeit zum beliebtesten Marktplatz im Netz.
Benthall drohen nun bis zu 50 Jahre Haft - Die US-Behörden werfen ihm unter anderem Dokumentenfälschung, Drogenhandel, Geldwäsche und das Hacken von Computern vor. Mehrere hundert Kilogramm verschiedener Drogen soll Benthall dabei über Silk Road 2.0 vertrieben haben. Trotz dem Versuch, diese Aktivitäten durch Tor anonym zu halten, gelang es dem FBI, seine Identität zu ermitteln.
Weniger als einen Monat hatte es seit der Schließung des Vorläufers gebraucht, bis sein direkter Nachfolger das Erbe antrat. Gegründet wurde die ursprüngliche Silk Road bereits im Januar 2011. Knapp drei Jahre später, im Oktober 2013, gelang es dem FBI über ein Datenleck dessen Server zu lokalisieren und den Betreiber zu verhaften. Nun gelang es, indem man das Team von Silk Road 2.0 mit mindestens einem Agenten des FBI korrumpierte.
Weiter zur Startseite