Kompaktkameras
Sigma dp Quattro angekündigt: Kamera-Trio mit neuem Foveon-Sensor
Mit der dp Quattro präsentiert Sigma auf der CP+ 2014 eine neue Generation seiner DP-Kompaktkameras samt neuem Foveon X3-Schichtensensor.

"Quattro" steht als Bezeichnung für die neue Generation des schichtweise aufgebauten Foveon-Sensors ohne Farb- und Tiefpassfilter. Sigma nennt für den neu entwickelten Sensor der dp Quattro eine Gesamtpixelzahl von 33 Megapixel und eine Auflösung von effektiv rund 29 Megapixeln. Sie setzt sich zusammen im Verhältnis 4:1:1 aus einer blauempfindlichen Schicht mit 20 Megapixel Auflösung (5.424 x 3.616 Pixel maximale Auflösung in der Fläche) und einer grünen und roten Schicht von je 4,9 Megapixel (2.712 x 1.808) zusätzlicher Farbauflösung. Das soll bei um laut 30 Prozent gesteigerter Bildauflösung und unveränderter Farbqualität zu kleineren Bilddateien, schnellerer Bildverarbeitung und weniger Stromverbrauch führen.
Der 23,5 x 15,7 mm große Foveon-Sensor im APS-C-Format kommt zum Einsatz in den Sigma-Modellen dp1 Quattro mit 2,8/19-mm-Objektiv (28 mm KB), dp2 Quattro mit 2,8/30 mm (45 mm KB) und dp3 Quattro mit 2,8/50 mm (75 mm KB). Die Daten der Objektive entsprechen denen der bisherige Sigma-DP-Kameras. Die Festbrennweiten, der Quattro-Sensor und der ebenfalls neu entwickelte "Dual True III"-Bildprozessor (Three-layer Responsive Ultimate Engine) sollen jeweils optimal aufeinander abgestimmt sein. Sigma verspricht selbstbewusst "jederzeit und überall Bildqualität auf Mittelformatniveau".
Kaufberatung: Die besten DSLRs mit APS-C-Sensor
Mit dem Sensor hat Sigma auch die Gehäuseform der Kamera neu überarbeitet. Ergebnis ist ein sehr breites, 161 x 67 x 87 mm großes Gehäuse mit angewinkelt integriertem rechten Haltegriff. Sigma spricht von robuster Auslegung und intuitiver Bedienung der neuen Kameras.
Preis und Verfügbarkeit
Angaben zu Erscheinungsdatum und Preis der dp Quattro machte Sigma noch nicht.
