Sie übertragen Livebilder an einen 4,3 Zoll Monitor am Boden. Allerdings nur zur Kontrolle, die Fotos oder das Videosignal werden stets in den Kamera aufgezeichnet. Das Auslösen des Fotos sowie der Start und Stop von Videoaufnahmen kann man aus der Ferne erledigen.
Der Kameraträger erlaubt 120 Grad Drehungen. Ab sofort soll man dank GPS-Unterstützung auf den Meter genau die Position bestimmen können. Dazu werden über den Steuerknüppel einfach die Koordinaten verschoben. Damit soll auch das Gieren, also das Wegdrehen des Kopters bei Lastwechsel, nicht mehr passieren können und bildstabile Kamerafahrten entstehen. Interessant ist das besonders für die Videoaufzeichnung. Durch die GPS-Steuerung und die automatische Höhenreglung sollen besonders Anfänger schneller klar kommen.
Durch einen optimierten Kameraträger und eine neue Software für Flugsteuerungsoftware verspricht der Hersteller Verbesserungen in Sachen Flugstabilität für die neu für 2012 konzipierte Fluggeräte-Serie.
Die Flugleistungen hat man über Carbon-Propeller verbessert, so dass die maximalen Tragfähigkeit beziehungsweise maximalen Flugdauer höher sind. Die neuen Fluggeräte haben einen bruchfesten Rahmen aus Carbon. Zum Standardlieferumfang gehören Neben dem Hartschalenkoffer die Ladegeräte und Netzteile sowie neue Batteriesätze mit mehr Kapazität.
Gedacht sind dieVideo-Kopter auch für Wartungsflüge, zum Beispielmit Wärmebildkameras oder zur Diagnosedefekter Zellen größererSolarparks.
Das Unternehmen service-drone.com wurde erst im März 2011 gegründet, hat aber bereits 60 Flugdronen für zivile Anwendungen verkauft. Es gibt vier Lizenz-Partner, denn man kann nicht nur die Fluggeräte kaufen, sondern auch in einem Franchise-System. Der Einsatz der Videodrohen ist in Deutschland gesetzlich geregelt und in jedem Fall haftpflichtversicherungspflichtig. Für Filmproduktionen soll das Aufsteigen jederzeit problemlos möglich und zulässig sein.
Die Preise beginnenbei knapp 5000 Eurofür eine GoPro HeroHD-Kamera, wobei dieKamera nicht im Kaufpreisist. Das neue SD2.0 SE pro OktokopterKomplett-System liegt inklusiveeiner Lumix GH2 Kameramit 14-42 mm Objektivbei 19.000 Euro. Alternativgibt es die Oktokopterauch mit der SonyNEX-VG20, dem 3D-CamcordermodellSony HXR-NX3D1E oder derneuen Sony NEX-7. Weiterhinkann man das Fluggerätaber auch mit derCanon EOS 5D MKIIabheben lassen. www.service-drone.com