Natürlich nur deshalb weil die Fußball-WM vor der Tür steht, stellt der Elektronikkonzern zwei neue TV-Geräte vor. Dabei handelt es sich zum einen um den "Lifestyle Pocket-TV" für die Hosentasche, um auch unterwegs kein Spiel zu verpassen, und andererseits um den Standalone-Fernseher "Stockholm" mit 68 cm Bilddiagonale und Full-HD-Auflösung.
Der tragbare Taschen-Fernseher "Lifestyle Pocket-TV" weist ein TFT-LCD-Display mit 8,9 cm Bilddiagonale im 4:3-Format auf. Die entsprechende Auflösung beträgt 320 x 240 Bildpunkte. Das Fernseh- und Radio Signal wird wie üblich von einem DVB-T-Tuner samt seiner Teleskop-Antenne empfangen. Laut SEG soll der eingebaute DVB-T-Tuner auch während der Fahrt bis zu 100 Km/h einen optimalen Fernsehempfang gewährleisten. Zusätzlich lässt sich noch der Teletext mit anzeigen. Dank eines SD-Speicherkartenlesers kann der Taschenspieler außerdem MP3-Lieder wiedergeben. Der eingebaute Akku soll mit einer Ladung rund 5 Stunden TV-Genuss garantieren oder etwa 16 Stunden die MP3-Musik am Laufen halten. Der Lifestyle Pocket-TV is ab sofort lieferbar und kostet rund 130 Euro.
Ab Mai 2010 will SEG den 27-Zoll-LCD-Fernseher "Stockholm" ausliefern. Das kompakte Gerät kann bereits mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten aufwarten, außerdem schafft das Panel laut technischer Daten eine Helligkeit von 400 cd/m² sowie ein dynamisches Kontrastverhältnis von 10.000:1. Die Reaktionszeit ist mit flotten 5 ms angegeben, die Betrachtungswinkel liegen bei 170 Grad (horizontal) und 160 Grad (vertikal). Das Fernsehsignal nebst Teletext und EPG (Elektronischer Programm-Guide) organisiert ein DVB-T-/Analog-Tuner. Die eingebauten Stereo-Lautsprecher erzeugen eine Musikleistung von 2 x 8 Watt. Der eigentlich Clou an dem SEG-Fernseher ist ein integrierter SD-Karten-Schreiber, der wie ein Video-Recorder das TV-Programm auf SD-Karte aufzeichnen kann. Ein zweiter SD-Slot dient zum Auslesen einer SD-Karte bis maximal 32 GB. Als weitere Anschüsse kann der Anwender auf zwei Scart-Eingänge sowie je einmal HDMI 1.2, S-Video, Komponenten-Video, VGA und Video-Cinch zurückgreifen. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Stockholm-Fernseher beträgt 580 Euro.