Lehrerstreich in den USA

Gefängnisstrafe für Schüler wegen Änderung des Desktop-Bildschirms

Ein US-Schüler wanderte ins Gefängnis, weil er das Wallpaper eines Lehrers geändert hat. Welche weiteren Strafen auf den Jugendlichen warten, ist unklar.

News
VG Wort Pixel
Symbolbild: Recht
Ein US-Schüler musste wegen einer Wallpaper-Änderung ins Gefängnis.
© Fotolia: fotogestoeber

Gefängnisstrafe wegen eines Wallpapers: In den USA ist ein solcher Fall bekannt geworden, ein 14-jähriger Schüler hatte sich in den Rechner eines missliebigen Lehrers eingeloggt und den Wallpaper in ein Bild mit zwei sich küssenden Männern verändert.

Die zuständige Polizei sah den Staftatbestand der Cyberkriminalität erfüllt und steckte den Schüler kurzerhand ins Gefängnis. Mittlerweile ist er jedoch wieder in der Obhut seiner Mutter.

Die Zugangsdaten waren für den Schüler relativ leicht zugänglich: So wurden an der betroffenen Schule alle Rechner mit administrativem Zugang mit dem Nachnamen des jeweiligen Lehrers als Passwort versehen.

Die unsicheren Passwörter waren dem Schüler bereits länger bekannt, wie die US-Zeitung "Tampa Bay Times" berichtet. Zuvor nutzten er und andere Jugendliche den Lehrer-Computer bereits unautorisiert zur Aktivierung der Kameras oder zum Screen-Sharing, was für den Schüler bereits zu einem dreitägigen Schulverweis führte.

Die aktuelle, drastische Strafe wurde damit begründet, dass ein unerlaubter Zugriff auf einen Rechner erfolgte, der Fragen zum Florida Comprehensive Assessement Test (FCAT) enthielt. Dieser Test dient zur Bewertung von öffentlichen Schulen. Bessere Resultate der Schüler beim FCAT bringen der Schule eine bessere Finanzierung durch den Staat ein.

Der Schüler, der eigenen Angaben zufolge gar nicht erst versucht hatte, sich Zugriff auf die FCAT-Fragen zu verschaffen, wartet nun zuhause auf das Strafmaß.

15.4.2015 von The-Khoa Nguyen und Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Anti-Spionage-Abkommen zwischen NSA und BND: Pofalla räumt Prism-Vorwürfe vom Tisch.

Spionage-Affäre um Prism & Co.

Pofalla räumt Spionage-Vorwürfe gegen NSA vom Tisch

BND und NSA wollen ein Anti-Spionage-Abkommen. Steinmeier ist beim Geheimausschuss nicht dabei und indigniert. Pofalla sieht die Prism-Vorwürfe vom…

Nach Abmahnwelle: Das Bundesjustizministerium vertritt klare Ansicht.

Nach Porno-Abmahnungen

Bundesjustizministerium hält Streaming für rechtlich…

Streaming - das Betrachten geschützter Videos - stelle keine Urheberrechtsverletzung dar. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Anfrage der…

Kopieren von Medien zum Eigengebrauch wird legal

Urheberrechtsreform in Großbritannien

CD kopieren und Musik rippen für Briten ab 1. Juni legal

Am 1. Juni 2014 erneuert Großbritannien sein Urheberrecht. Briten dürfen dann zum Beispiel CDs oder E-Books für den persönlichen Gebrauch…

Online Reisen buchen: Es gibt viele Kostenfallen. Das Landgericht Berlin urteilt zugunsten der Verbraucher.

Reisen online buchen

Opodo darf Nutzern keine Zusatzversicherungen aufzwingen

Das Online-Reiseportal Opodo darf Kunden nicht zum Abschluss von Zusatzversicherungen drängen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat erfolgreich…

Lesen Sie hier, wie unsere PC-Magazin-App mit Ihren Daten umgeht.

Android und iOS

PC Magazin App - Datenschutzbestimmungen

Lesen Sie hier die Datenschutzbestimmungen zur App des PC Magazin.