Verlängertes Wochenende
Schaltsekunde am Wochenende legte viele Rechner lahm
Das vergangene Wochenende war 1 Sekunde länger als das Vorherige. Das liegt an der eingeschobenen Schaltsekunde. Diese sorgte weltweit für Computerprobleme. Viele Server blieben hängen, sodass Webseiten nicht ereichbar waren. Die Fluglinie Quantas mußte sogar rund 50 Flüge verschieben.

Die Notwendigkeit für, in die Weltzeit UTC eingefügte, Schaltsekunden ergibt sich durch die ungleichmäßig verlaufende Erdrotation. Für technische Zwecke ist aber ein streng gleichförmiges Zeitmaß erforderlich. Also wird bei Bedarf durch die Schaltsekunde UTC mit der Universellen Sonnenzeit UT1 synchronisiert. Schaltsekunden werden unregelmäßig bei Bedarf eingefügt. Im Jahr 1972 waren sogar 2 Eingriffe im Juli und Dezember erforderlich. Seit 1967 wurde insgesamt 25 Mal an der Uhr gedreht.Am Wochenende stolperten jedoch viele Server weltweit über diese Sekunde. Betroffen waren Rechner, die eine Linux Kernelversion von 2.6.26 bis einschließlich 3.3. verwenden. Hier führt die Schaltsekunde zu einem Deadlock, weil das NTP-Protokoll stolpert. Bemerkbar machte sich das besonders bei MySQL-Datenbanken und java-basierten Programmen. Diese blieben hängen oder reagierten sehr zähflüssig.Betroffen waren unter anderem große Websites wie Reddit, Gawker und Mozilla. Verschont von dem an den Millenium-Bug erinnernden Szenario blieb Internet-Riese Google, der seine Server mit einem Trick überlistete. Verteilt über den gesamten Samstag wurden dem für den Zeittakt zuständigen NTP-Server jeweils Millisekunden hinzugefügt, bis die volle Sekunde erreicht war. Die Wissenschaft diskutiert bereits seit längerem über die Abschaffung der Schaltsekunde und denkt über das Einfügen einer gesamten Stunde nach. Der Vorgang würde dann nur alle paar Jahrhunderte notwendig werden.
Weiter zur Startseite