Der niederländische Hersteller von Bildschirm-Halterungen Sanus Systems präsentierte unter der Typenbezeichnung VLF210 und VLF220 zwei neue vollbewegliche Wandhalterungen für Flachbildfernseher.
Je nach Modell tragen die System Bildschirme bis zu 68 beziehungsweise 58 Kilogramm und ermöglichen eine "unsichtbare" Verkabelung im Inneren des Trägerarms. Die neuen Bildschirm-Halterungen VLF210 und VLF220 bieten laut Sanus eine komplett flexible Beweglichkeit, mit der das befestigte Fernsehgerät ausgefahren und in jegliche Richtung geneigt und gedreht werden kann. Ein Installations-Feature namens QuickConnect soll es zudem auch einzelnen Personen ermöglichen, seinen Flachbildschirm auf der TV-Wandhalterung zu befestigen. Die von Sanus genannte "FollowThru"-Technologie erlaubt ein durchgehendes Kabelmanagement bei der Montage von Flachbildschirmen und sorgt so für eine aufgeräumte Optik. Demnach kann der Installateur sämtliche Kabel durch den Arm und durch das Gelenk der Halterung führen, ohne dabei die Beweglichkeit der Gelenke einzuschränken. Des Weiteren können bereits an die Wand montierte LCD- und Plasma-Geräte nachträglich um bis zu 5 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn justiert werden, damit das TV-Gerät in seiner Halterung auch absolut gerade hängt.
Zu guter Letzt darf der Anwender den Bildschirm noch Montage noch nach rechts oder links verschieben, um ihn exakt zu zentrieren. Die Tragearme der Halterungen sind universal und passen auf alle LCD- und Plasma-Geräte mit einem VESA-Standard von maximal 800 x 400 mm.
Das Modell VLF210 unterstützt Bildschirme zwischen 37-56 Zoll (94-142 Zentimeter) mit einem Gewicht bis zu 68 Kilogramm, fährt maximal 25 Zentimeter aus und ermöglicht eine Drehung von 75 Grad. Die unverbindliche Preisempfehlung beläuft sich auf 250 Euro. Der VLF220 unterstützt ebenfalls TV-Geräte von 37 bis 56 Zoll (94-142 Zentimeter), die höchstens 58 Kilogramm wiegen dürfen. Der Vorteil ist allerdings, das sich das Modell um bis zu 50 Zentimeter ausfahren lässt. Der Drehbereich liegt wie beim VFL210 bei bis zu 75 Grad. Der Endkundenpreis beträgt laut Liste rund 300 Euro.