Linux
Samsung Notebooks - Gefahr durch UEFI
Samsung-Notebook-Besitzer aufgepasst: Im Zusammenspiel mit dem Bios-Typ UEFI könnte Linux Ihren Laptop beschädigen.

Falls Sie ein Samsung Notebook der Baureihe 530U3C, NP700Z5C, NP700Z7C, NP530U3C, NP300E5C, NP900X4C oder 300E5C besitzen, sollten Sie vorsichtig sein. Befindet sich auf einem solchem Notebook das Betriebssystem Ubuntu 12.04 oder 12.10 kann es durch einen Fehler dazu führen, dass das Notebook nicht mehr startet.
Fehler im Kernel-Treiber
Arbeitet der Kernel-Treiber Samsung-Laptop mit der neuen Bios-Variante UEFI zusammen, kann beim Systemstart die Firmware beschädigt werden. In einem solchen Fall startet das Notebook nicht mehr.
Kurz nachdem der Kernel geladen wird, friert das System ein. Betätigt man dann den Power-Knopf um einen Neustart zu erzwingen, verweigert das Notebook jeglichen Boot-Vorgang.
Die Ubuntu-Entwickler haben bereits reagiert und eine Version des Linux-Kernels veröffentlicht, die das entsprechende Kernel-Modul beim Systemstart deaktiviert, wenn UEFI mit im Spiel ist. Angeblich soll das Problem zwischen Linux-Kernel und UEFI in Samsung Notebooks den Entwicklern bereits seit August letzten Jahres bekannt sein.
Vorsicht bei Linux-Installation
Samsung Notebooks auf denen das entsprechende BIOS läuft, verfügen über das CMS (Compatibility Support Module). Wird dieses CMS aktiviert, startet das Notebook im Kompatibilitätsmodus. Linux lässt sich allerdings dann nicht parallel zu Windows installieren. Betroffene User können versuchen mittels einer Recovery CD zu booten und so das BIOS wieder herzustellen. Beseitigt wurde der Fehler bisher noch nicht.
Berichten zufolge, arbeiten die Samsung Entwickler jedoch auch an einem BIOS-Update. Bis der Fehler endgültig behoben ist, sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie Ubuntu oder einer andere Linux-Distribution auf Ihrem Samsung Notebook installieren wollten.
Weiter zur Startseite