Zwei parallel arbeitende Objektive mit je einem 1/2,5''-CMOS-Bildsensor nehmen der in Powerflex 3D Bilder mit einer maximalen Auflösung von 2592 x 1944 Pixel auf. Videos werden in HD-Qualität 1280 x 720p mit 30 B/s aufgezeichnet. Das 3D-Bild entsteht aus zwei hochformatigen, in der Breite gestauchten Teilbildern auf einem normalen JPG- oder AVI-Bild
Auf dem 2,8 Zoll großen LCD-Monitor mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln erscheinen die Aufnahmen so, dass jedes der beiden Betrachteraugen ein leicht versetztes Bild sieht. Das Gehirn nimmt sie als ein dreidimensionales Bild wahr. Die zweiäugige 5-Megapixel-Powerflex kann auch in 2D fotografieren und filmen.
Vorgeführt werden können die Bilder aus der Powerflex 3D dank HDMI-Anschluss und TV-Ausgang (PAL/NTSC) über 3D-TV-Gerät oder Monitor mit Hilfe der dazu gehörenden jeweiligen Spezialbrille.
Als Alternative bietet RCP zur freiäugigen 3d-Betrachtung den 7 Zoll (17,8 cm) großen digitalen Bilderrahmen Rollei Designline 3D. Er zeigt 3D-Bilder mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Zusätzlich bietet der Rahmen Stereo-Lautsprecher und eine E-Book-Funktion. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku soll bis zu 3 Stunden Laufzeit durchhalten. Die
Bedienung erfolgt wahlweise mittels einer Infrarot-Fernbedienung oder über ein Touchmenü.
Designline 3D und Powerflex 3D kommen ab Ende Januar zum UVP von je 300 Euro in den Handel.