Ein bekannter britischer Psychologe hat ein PC-Verbot für Kinder unter neun Jahren gefordert. Bis zu diesem Alter könne der Rechner die Entwicklung des Gehirns gefährden.
Dr. Aric Sigman wandte sich bei einem Kinderarzt-Kongress in Großbritannien vor allem an Schulen, wie eine australische Newsseite am Montag berichtete. Sie sollten PC für Kinder unter neun Jahren nicht mehr zugänglich machen. Unter anderem würde die Aufmerksamkeitsspanne deutlich beeinträchtigt, so der Psychologe. In diesem Zusammenhang kritisierte er die in Großbritannien veröffentlichte Richtlinie, schon Kleinkinder ab 22 Monaten an den PC zu gewöhnen. Sie bewirke genau das Gegenteil, was sie beabsichtige. Es gebe wissenschaftliche Hinweise darauf, dass moderne IT- und Kommunikationstechnologie für die Fähigkeit der Kinder, sich einer bestimmten Sache über einen gewissen Zeitraum hinweg zu widmen, schädlich sein könne. Aufmerksamkeitsdefizite würden gemeinhin zu Leseschwächen und allgemein Konzentrationsproblemen in der Schule führen.
Die von britischen Ministerien erarbeiteten Empfehlungen sehen vor, dass Kleinkinder schon mit 22 Monaten an Computer herangeführt werden. Mit gut drei Jahren sollten sie selbständig den Fernsehsender wechseln und altersgerechte Programme per Maus und Tastatur bedienen können. In Großbritannien gehört entsprechender Unterreicht von der ersten Klasse weg zum Stundeplan.
Es ist nicht das erste Mal, dass Aric Sigman Stellung zu diesem Thema bezieht. Er gehört in Großbritannien zu den bekannten Skeptikern, was einen zu intensiven Umgang von Kindern mit moderner Unterhaltungs-, IT- und Telekommunikations-Technik angeht. Zuvor warnte er bereits vor übermäßigem Fernsehkonsum und Social-Networking-Seiten und schrieb darüber bereits zweu Bücher.
Für Sigman sollten Kinder frühestens mit neun Jahren regelmäßigen Umgang mit Computern haben. Dann könnten sie tatsächlich einen positiven Effekt auf die Entwicklung des Kindes haben.
Allgemein ist der Einfluss von Computern auf Kinder umstritten. Diverse US-Studien hatten gezeigt, dass die richtige Software unter anderem die Sprachentwicklung fördern kann.