PS4 & Xbox One mit HDMI 2.0?
Netflix erwartet 4K-Upgrade für Next-Gen-Konsolen
Netflix erwartet für PS4 und Xbox One ein 4K-Upgrade. Das würde eine neue Revision mit unter anderem HDMI 2.0 statt 1.4 für die Next-Gen-Konsolen bedeuten.

Kommen bald neue Releases von PS4 und Xbox One? Geht es nach Netflix, soll zumindest Sony mit einer neuen Revision seiner Next-Gen-Konsole planen. Diese soll dann vollends 4K-Auflösungen unterstützen. Der Netflix Chief Product Officer Neil Hunt sagte dies laut Huffington Post auf einer Pressekonferenz. Sony habe ihm versprochen, die Playstation 4 mit 4K-Support zu versehen. Im Hinblick auf die geplante Lebensdauer der Konsole und die gegenwärtige Entwicklung auf dem TV- und Filmmarkt ist dies ein wenig überraschender Vorstoß, der lediglich noch einer finalen offiziellen Bestätigung bedarf. Sowohl Sony als auch Microsoft halten sich dabei jedoch noch zurück.
Lesetipp: Neue Filme und Serien bei Netflix
Ein vollwertiger 4K-Support würde ein Upgrade des HDMI-Ausgangs von HDMI 1.4 auf HDMI 2.0 bedeuten, womit 4K-Gaming und 4K-Filme in 60 Hertz möglich wären. Auch 3D-Wiedergabe im Ultra-HD-Format mit bis zu 32 Audio-Kanälen wäre mit der gesteigerten HDMI-Bandbreite möglich. HDMI 1.4 unterstützt zwar 4K-Auflösungen, jedoch bandbreitenbedingt nur bei einer Bildwiederholfrequenz von 24 Hertz - das reicht zwar für klassische 2D-Videos, für Gaming und 3D-Videos ist das jedoch nicht genug.
4K für PS4 & Xbox One: Warum ist HDMI 1.4 zu wenig?
Die 24 Hertz bei 4K-Auflösung mit HDMI 1.4 sind für ein schnelles und verzögerungsfreies Videospielerlebnis zu wenig, der Nutzer würde ein leichtes Ruckeln oder eine träge Steuerung wahrnehmen. Der Datendurchsatz von 8,16 GBit/s bei HDMI 1.4 ist auch für 3D-Videos in 4K zu gering. Entsprechend ist mit HDMI 1.4 bei 3D-Videos in 1.080p bei 24 Hertz Schluss. Erst HDMI 2.0 bietet mit einer Transferrate von 14,4 GBit/s genug Brandbreite, um die in Zukunft zu erwartenden Spiel- und Video-Inhalte problemlos übertragen zu können - sowohl von einem Datenträger als auch via Streams wie bei Netflix.
PS4 & Xbox One: Notwendige Upgrades für 4K
Neben dem HDMI-Ausgang müssten Sony und Microsoft noch weitere Upgrades implementieren. Es bedarf eines Decoder-Chips für Ultra-HD-Inhalte und einer Chipsatz-Kompatibilität zum Kopierschutz-Protokoll HDCP 2.2. Und wenn die Konsolenhersteller schon neue Versionen herausbringen, dann könnte auch die Hardware aufgestockt werden, damit 4K-Inhalte auf genügend Rechenpower zurückgreifen können. PS4 und Xbox One haben schon jetzt, über ein Jahr nach Release, häufig Probleme mit einer ruckelfreien Wiedergabe von 1.080p-Inhalten - lesen Sie darüber beispielsweise in unserem GTA 5-Test für PS4.
Dazu muss man jedoch sagen, dass mehr Rechenpower eher unwahrscheinlich ist. Neue Spiele würden die nächste Konsolenrevision ausreizen, die Besitzer der bisher erhältlichen Geräte würden in die Röhre schauen.
Kaufberatung: PS4 oder Xbox One?
Sony sagte laut Forbes entsprechend, dass die Playstation 4 gegenwärtig noch kein 4K-Gaming unterstützt - "gegenwärtig" zumindest. Doch die PS4 soll noch mindestens die nächsten fünf Jahre auf dem Markt bleiben. Hier bleibt es also spannend zu sehen, wie Sony - und auch Microsoft mit der Hardware-technisch schwächeren Xbox One - mit der Entwicklung auf dem Markt standhalten will.
Muss ich eine neue PS4 oder Xbox One für 4K kaufen?
Forbes stellt zurecht die Frage, wie Sony und Microsoft die bisherigen Konsolenbesitzer in den Genuss von 4K kommen lassen wollen. Neben einem echten Konsolen-Upgrade, das einen Neukauf notwendig machen würde, spekuliert Forbes über externe Erweiterungen, die jedoch weitere Probleme verursachen könnten. Auch denkbar wären neue Smart-TVs oder Set-Top-Boxen, die den bisherigen Konsolen in Sachen zukunftsfähige Specs auf die Beine helfen. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.
Weiter zur Startseite