Projekt Logan
Nvidia stellt Kepler-GPU für Smartphone und Tablet mit Tech-Demos vor
Nvidias frisch vorgestelltes Project Logan GPU soll die Leistung der Kepler-Grafikkarten nun auch auf mobile Geräte bringen. Tablet- und Smartphone-Nutzer dürfen von Top-Grafik träumen, wie zwei Videos eindrucksvoll zeigen.

Nvidia zeigt, welche Leistung in dem neuen Project Logan Prozessor steckt. Die Kepler-GPU soll sich primär auf mobilen Geräten beweisen und mit der Einführung von OpenGL 4.3 die gleichen Darstellungsmöglichkeiten einräumen, die bislang nur auf gut ausgestatteten PCs mit DirectX 11 fähigen Grafikkarten möglich waren. Bisher war die Kepler Computing-Architektur nur auf Desktop-Systemen, Notebooks oder in Serverrechnern (Cloud-Gaming mit Geforce Grid) zu finden.
Die Möglichkeit, die Logan-GPU auch für mobile Anwendungen zu nutzen, eröffnet eine neue Grafikpracht auf Smartphones und Tablets. Einen ersten Eindruck bekommt man schon bei Nvidias Tech-Demo "Ira". Man muss schon zweimal hinschauen, um zu sehen, dass es sich bei "Ira" um ein 3D-Modell handelt. Das Besondere: "Ira" wird nicht etwa auf einem High-End-Rechner modelliert, sondern auf einem Tablet - denn dank der Logan-GPU können beindruckende Echtzeit-Berechnungen in HD erzeugt werden. Diese neuartige Technik vereint zum ersten Mal die hochwertige Kepler-Architektur mit mobilen Geräten. Beim Einsatz auf Tablets verbraucht die Logan-GPU gerade einmal 2 bis 3 Watt.
Ein weiteres Video zeigt eine schöne Urlaubsidylle. Die "Island-Demo" der mobilen Kepler-Architektur entführt den Zuschauer auf eine sonnige Insel. Besonders das realistische Wasser sticht sofort in Auge. Am liebsten würde man sofort ins kalte Nass springen. Wie auch "Ira" wurde die Tech-Demo zunächst auf einem High-End-Desktop-PC gezeigt. Durch das "Project Logan" ist aber nun auch die "Island-Demo" auf mobilen Geräten wie etwa einem Tablet möglich. Die "Island-Demo" zeigt die von der Logan-GPU verwendete Tessellation. Bei dieser Technik werden zur Erstellung von 3D-Modellen mehr Dreiecke (Polygone) erzeugt als bei herkömmlichen Darstellungen - dies sorgt für mehr Details und Plastizität.