NSA
Yahoo: Prism-Daten sollen offengelegt werden
Erst vor wenigen Wochen enthüllte die "New York Times", dass Yahoo 2008 Teil des Spähprogramms Prism wurde, welches den Internetkonzern mit Hilfe eines geheimgerichtliches Urteils zu Gunsten der Regierung zwang, Kundendaten herauszugeben. Ein weiterer Skandal scheint schon im Anmarsch zu sein: Die Bundeswehr soll bereits 2011 über das Spähprogramm Prism gewusst haben.

Die US-Regierung muss nun Teile des geheimen Gerichtsverfahrens offenlegen. Das entschied das Gericht zur Überwachung des Auslandsgeheimdienstes in Washington, der "Foreign Intelligence Surveillance Court" (Fisc). Zwei Wochen, bis zum 29. Juli, hat die US-Regierung nun Zeit, um bekannt zu geben, wie lange sie brauchen wird, welche Teile des damals geheimen Verfahrens veröffentlicht werden können. Die jetzige Entscheidung des Fisc ist also nur ein Etappensieg.
Für Yahoo ist die erfolgreiche Klage jedoch schon ein wichtiger Schritt nach vorne: Seit den ersten Enthüllungen über die Spähprogramme der US-Geheimdienste wehrt sich der Internetkonzern gegen das rapide aufkommende Image, Nutzerdaten massenhaft und ohne schlechtes Gewissen weiterzugeben. Außerdem glaube das Unternehmen, dass die enthüllten Dokumente konstruktiv zu der anhaltenden Debatte über Spionageprogramme beitragen werden.
Bundeswehr soll von Prsim gewusst haben
Während sich der Fall um Yahoo langsam aufzuklären scheint, mag ein weiterer Skandal schon wieder im Anlauf sein: vor kurzem gab es erste Hinweise, dass das Bundeswehr-Kommando schon 2011 über das US-Spähprogramm Prism informiert worden sein soll.
Angeblich handelt es sich um einen Befehl, der am 1. September 2011 vom Nato-Hauptquartier in Kabul an alle Regionalkommandos ging. Darin wurden die Regionalkommandos instruiert, wie sie ab Mitte September 2011 die Überwachung von Telefonverbindungen und E-Mails beantragen sollten - sie sollten die Daten an Prism weiterleiten.
Schützen Sie sich vor Schnüfflern
Verständlicherweise stellt sich nun für viele Bürger die Frage, ob wir uns überhaupt noch gegen all die Spionageprogramme wehren können. Die Antwort lautet Ja - zumindest teilweise. In unserem Artikel "So schützen Sie sich gegen Staatsschnüffler" zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Emails verschlüsselt versenden und sich so vor neugierigen Schnüfflern schützen.
Unsere Kollegen vom Video Magazin haben - passend zum Thema "Datenspionage" - den ersten Trailer des Wikileaks-Films mit Daniel Brühl, Benedict Cumberbatch und Moritz Bleibtreu.
Weiter zur Startseite