Netzwerkplayer
Pioneer: Neue Pure Audio Netzwerkplayer
Der japanische Hersteller Pioneer, der vor allem durch seine Auto-HiFi-Anlagen bekannt ist, präsentiert mit den Modellen N-50 und N-30 zwei neue Netzwerkplayer. Diese können als Ergänzung zur vorhandenen Audioanlage eingesetzt, oder mit dem Computer beziehungsweise einem Server verbunden werden. Beide Player unterstützen die Apple AirPlay Technologie und spielen Musikdaten mit Auflösungen von bis zu 192kHz/24Bit ab.

"Audiophile Kunden nutzen nicht nur klassische Medien wie Vinyl und CD, sondern legen auch bei der Wiedergabe von Titeln aus ihrer Musikbibliothek großen Wert auf die bestmögliche Klangqualität", erläutert Jürgen Timm, Product Manager bei Pioneer Electronics Deutschland GmbH. Die Klangqualität ist einer der Günde warum Pioneer mit den beiden Pure Audio Netzwerkplayer-Modellen N-50 und N-30 zwei Bindeglieder zwischen HiFi-Anlage und Computern oder Medienservern liefern möchte. Beide Geräte unterstützen Apple AirPlay und ermöglichen die Wiedergabe von Musikdateien in verschiedensten Formaten. Von hochauflösenden 192kHz/24bit Studio Master im WAV und FLAC Format über CD-Qualität in 44.1kHz/16bit bis zu komprimierten MP3- und MPEG-4/AAC-Audiodateien spielen die Pioneer Netzwerkplayer laut Hersteller alles ab. Darüber hinaus bieten sie auch den Zugriff auf tausende Internet-Radiostationen. Apple AirPlay gibt den Nutzern vollständigen Zugriff auf ihre in der iTunes Mediathek vorhandenen Musiktitel. Bei der Wiedergabe werden Titelinformationen und Albumcover auf dem großem QVGA-Farbdisplay (6,1 cm/2,4 Zoll) des Pioneer N-50 und N-30 angezeigt.
Beide Geräte sind DLNA-zertifiziert (v.1.5 - DMP / DMR). Mit ihrer Aluminium-Frontplatte und dem minimalistischem Tastenfeld auf der rechten Seite wollen sie auch in Sachen Design punkten.
Das Spitzenmodell Pioneer N-50 ist mit einem asynchronen USB D/A-Wandler für eine Direktverbindung mit einem Mac/PC ausgestattet und bietet zwei weiteren Digitalquellen seine Dienste als moderner D/A-Wandler an. Mit asynchron ist hierbei gemeint, dass der N-50 die Regie über die USB-Datenübertragung übernimmt und somit die Taktung des zu übermittelnden Audiosignals durch den Pure Audio Netzwerkspieler vorgegeben wird. Durch dieses System treten keine Klangeinbußen durch Jitter (digitale Fehler auf der Zeitachse) auf. Um eine besonders naturgetreue Wiedergabe zu erzielen, wurden Pioneers neue Pure Audio Netzwerkspieler mit einem hochpräzisen Taktgenerator ausgestattet. Dieser soll für eine nahezu perfekte Zeitachse und somit einen idealen Referenzwert für die Signalverarbeitung und den internen D/A-Wandler sorgen.
Abgerundet wird das Gesamtbild des Pioneer N-50 durch ausgewählte audiophile Bauteile und mechanische Konstruktionsdetails. Hierzu zählen das doppellagige Chassis sowie separate Netzteile mit Twin-Transformatoren für Digital- und Analogsektion und vergoldeten Anschlüssen. Auto Level Control soll für ein einheitliches Lautstärkeniveau verschiedener Titel einer Wiedergabeliste oder eines Albums sorgen, während Pioneer Sound Retriever die Klangqualität komprimierter, verlustbehafteter Musikformate erhöht.Beide Modelle (N-50 und N-30) können optional mit einem Bluetooth Adapter ausgerüstet und über die kostenlose Pioneer Control App gesteuert werden. Auch Wireless LAN ist erst nach dem Kauf eines optionalen Wireless LAN Adapters möglich. Beide Netzwerkspieler sind ab sofort in den Farben schwarz oder wahlweise silber verfügbar. Der Pioneer N-30 ist für 399,- Euro (UVP) und der N-50 für 599,- Euro (UVP) im qualifizierten Fachhandel erhältlich.



