IFA 2018

Philips OLED+ 903: OLED-TV mit Sound von Bowers & Wilkins angekündigt

OLED-Display, Ambilight und anspruchsvoller Sound von Bowers & Wilkins: Diese Kombination des Philips OLED+ 903 könnte Heimkinofans wunschlos glücklich machen.

News
VG Wort Pixel
Phlips OLED+ 903 TV
OLED-Display, Ambilight und Sound von Bowers & Wilkins: Das steckt im neuen Philips OLED+ 903.​
© Philips

Hauchdünnes OLED-Display und ein kräftiger, voluminöser Sound: Der auf der IFA 2018 angekündigte Philips OLED+ 903 will mit der neuen Partnerschaft von Philips TV und dem Soundspezialisten Bowers & Wilkins genau diese Eigenschaften miteinander kombinieren. Für ein optimiertes Bild kommen der neue Bildprozessor P5 und „Perfect Natural Reality“ zum Einsatz, die u.a. HDR-Bilder aus Standardquellen zaubern wollen. Als Schmankerl gibt es für Heimkino-Fans eine Unterstützung für den neuen „HDR10+“-Standard. Die Helligkeit gibt Philips mit 1.000 Nit an – eine Steigerung gegenüber der Vorgängergeneration um 10 Prozent.

Und der Sound? Den steuert das britische Unternehmen Bowers & Wilkins bei. Das Soundsystem baut auf dem Vorgänger Philips OLED 803 auf, die neuen Treiber verbauen die Hersteller in speziell gestaltete, vergrößerte und mit Rippen versteifte Gehäuse mit einem größeren Innenvolumen. Ein größerer Treiber mit zwei passiven Radiatoren sorgt für die rückwärtige Basswiedergabe. Hoch- und Mitteltonlautsprecher sind jetzt nach vorne statt unten gerichtet. Die Soft-Dome-Hochtöner und Papier-Mitteltöner des OLED 803 haben Philips und B&W mit 19-Millimeter-Titan-Hochtöner und Glasfaser-Mitteltöner ersetzt, die in versiegelten Bereichen platziert sind.

Dazu hilft Bowers & Wilkins auch, das Digital Sound Processing in den neuen Philips-TVs zu optimieren. Für den OLED+ 903 steht wirklichkeitsgetreuer Sound im Vordergrund. Der Fokus liegt auf Sprachverständlichkeit, Räumlichkeit und Transparenz. Bässe sollen kräftiger, sauberer und präziser im Vergleich zum OLED 803 bleiben, damit auch Kinofilme und Musik angemessen klingen. Wie das in der Realität ist, sehen Sie und wir ab Oktober.

Der OLED+ 903 wird dann als 55- und 65-Zoll-Variante zum Preis von 2.499 bzw. 3.499 Euro auf den Markt kommen. Mit an Bord sind Philips-typisch dreiseitiges Ambilight und Android-TV als Betriebssystem. Nach einem Update auf Android 8 Oreo stehen die Google- und Alexa-Sprachassistenten zur Verfügung. Mehr Neuheiten von der Messe finden Sie in unserem Live-Ticker zur IFA 2018.

Phlips OLED+ 903 TV
Der hochwertige Standfuß des Phlips OLED+ 903 TV deutet mit seinem "Bowers & Wilkins"-Schriftzug an, dass Sound groß geschrieben wird.
© Philips

4.9.2018 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG OLED-TV Consumer Electronics Show

IFA 2018

LG zeigt allerersten 8K-OLED-Fernseher

In Berlin zeigt LG den Fernseher von morgen - mit 8K-OLED-Bildschirm in 88-Zoll-Größe. Doch der Markstart wird noch lange auf sich warten lassen.

Philips 55OLED934 im Test

55-Zoll-OLED-TV

Philips 55OLED934 im Test

90,0%

Für viele gibt es da keine Diskussion. Es muss stets ein Philips-TV sein, denn nur diese haben Ambilight. Ob der brandneue 55OLED934 mit bunten…

Philips 65OLED984 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Philips 65OLED984 im Test

92,0%

Dass die Bildqualität von OLED-TVs ein Augenschmaus ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Philips geht mit dem Spitzenmodell 65OLED984 einen…

OLED-TV-02-1-

OLED-Fernseher

Philips 65OLED986 im Test

92,0%

Philips ist ein Spezialist für Bildverarbeitung. Der 65OLED986 ist ein Spitzenmodell, das durch erstklassige Verarbeitung und HiFi-Sound besticht.

Der Philips OLED 907.

IFA 2022

Neue OLED-TVs und Soundbars von Philips

TP Vision liefert auf der IFA 2022 neue Philips-TV-Flaggschiffe ab und packt gleich noch Soundbars hinzu – im Top-Design.