CES 2014
Philips bringt Android auf den Fernseher
Fernseher der Marke Philips sollen in Zukunft mit Android ausgerüstet werden und so Zugriff auf noch mehr Apps bieten. Das hat der Hersteller TP Vision auf der CES 2014 angekündigt.

Die Philips-Fernseher der Premiumklasse werden in Zukunft mit Android ausgestattet. Das reaktionsschnelle Betriebssystem und ein neuer Quadcore-Chip sollen für ein flüssigeres und schnelleres TV- und Gaming-Erlebnis sorgen, so TP Vision.
Eine Kombination aus Google Play Store und den bisherigen Smart-TV-Apps von Philips soll ein umfangreiches App-Angebot garantieren und den Fernseher noch stärker als zentrales Entertainment-System im Wohnzimmer etablieren. Zu den typischen Smart-TV-Anwendungen wie Video on Demand, elektronische Programmzeitschriften (EPG) und Musik-Streaming kommen zahlreiche Spiele aus dem Google Play Store. Die Fernseher sollen eine große Auswahl davon unterstützen und dank Ambilight das Spielerlebnis noch intensiver machen.
Die Verbindung des Fernsehers zu Android-Smartphones und -Tablets soll durch das Betriebssystem erleichtert werden. Aber auch die Konnektivität zu iOS-Geräten bleibt erhalten, so der Hersteller.
Die ersten Premium-Fernseher mit Android sollen im zweiten Quartal 2014 in Deutschland auf den Markt kommen. Bereits 2015 sollen die Mehrzahl der Philips Smart-TVs mit Android ausgerüstet sein, so Maarten de Vries, CEO bei TP Vision.
Weiter zur Startseite