Pentax verspricht mit der K-r eine bedienungsfreundliche D-SLR Kamera in hochwertiger Vollausstattung für anspruchsvolle Einsteiger und erfahrene SLR-Fotografen. Sie ist mit allen K-Bajonett-Objektiven kompatibel und schließt die Lücke im Pentax SLR-Sortiment zwischen Einstiegs- und oberer Amateur/Semiprofi-Klasse.
Die K-r hat der K-x den rauschärmeren und schnelleren CMOS-Sensor mit der höheren 12-Megapixel-Auflösung voraus. Im Zusammenwirken mit dem "Prime"-Bildprozessor (Pentax Real Image Engine) II werden ISO-Einstellungen von 100 - 25.600 und schnelle Bildfolgen von maximal 6 B/s möglich. Die Fokussierung erfolgt normalerweise über das weiter entwickelte AF-Modul SAFOX IX+ mit 11 Messfeldern und Fokussierfeldanzeige im Sucher. Der fest integrierte 3" große LCD-Monitor mit 307.000 RGB-Pixeln und Live-View-Funktion mit 6fach-Lupe erlaubt eine sichere Bildkontrolle. Im Live-View-Betrieb wird mit Kontrast-AF-fokussiert.
Für verbesserte Wiedergabe von Spitzlichtern und Schattenbereichen soll die Dynamikbereichs-Funktion sorgen. Darüber bietet die K-r eine Weiterentwicklung der schon bekannten Pentax-HDR-Automatik, bei der drei aufeinanderfolgende Aufnahmen eines Motivs mit unterschiedlicher Belichtung in der Kamera zu einem HDR-Bild verrechnet werden. Die Intensität des Effektes ist jetzt in drei Stufen regelbar. Neu ist die automatische deckungsgleiche Ausrichtung der drei Einzelbilder schon in der K-r, die den Einsatz eines Stativ bei HDR-Aufnahmen erübrigen soll.
Neun individuelle "Custom Image" Voreinstellungen, Videoaufzeichnungen in HD Qualität mit 1280 x 720 Pixel bei 25 B/s, Sensor-Shift-Bildstabilisator und -Staubschutz, zahlreiche Motivprogramme, auch mit automatischer Programmwahl und von der K-x bekannte Automatikfunktionen runden die Gesamtausstattung der K-r ab und machen sie zu einer Allroundkamera für anspruchsvolle Amateur-SLR-Fotografie. Ob das neue "IrSimple"-Highspeed-Infrarot-Datenübertragungssystem, das für den Anfang die Bildübertragung von einer K-r zur anderen erlaubt, zukünftig weitere Funktionen erhält, ist noch offen.
Ihre Energie bezieht die netto 544 Gramm schwere und 125 x 97 x 68 mm große K-r wahlweise aus einem Lithium-Ionen-Akku D-LI109 oder aus vier Mignon (AA)-Zellen in einem Batterieadapter. Die K-r soll ab Mitte Oktober für zum Preis von 770 Euro für das Gehäuse oder für 820 Euro im Set mit 18-55 mm-Zoom erhältlich sein.