Online-Payment
PayPal führt Ratenzahlung als neue Bezahlmethode ein
Heute kaufen, morgen bezahlen: Mehr Flexibilität beim Online-Shopping verspricht Paypal mit "Ratenzahlung powered by PayPal", die nun auch in Deutschland möglich ist.

Die Bezahlplattform PayPal hat eine neuen Service für Online-Händler und Kunden angekündigt: Ratenzahlung Powered by PayPal. Hierbei kann der Käufer direkt aus dem Online-Shop heraus angeben, dass er in mehreren Raten zahlen möchte. Die PayPal Ratenzahlung kann sich über einen Zeitraum von sechs bis 24 Monaten erstrecken. Nachdem der Kunde seinen Namen, die Anschrift, Geburtsdatum und Bankverbindung angegeben hat, wird online die Kreditwürdigkeit geprüft. Anders als bei der klassischen Ratenzahlung, entfällt hier die mehrtägige Bearbeitungszeit und das Post-Ident Verfahren.
Die Raten werden monatlich vom Konto des Käufers abgebucht. Den Stand seines Ratenzahlungsplans kann dieser jederzeit online bei PayPal überprüfen. Auch eine vorzeitige Rückerstattung aller noch ausstehender Raten ist möglich.
Das neue Bezahlsystem soll sowohl dem Händler auch als dem Käufer Vorteile bringen. Kunden würden häufiger und mehr bestellen, wenn sie nicht den gesamten Warenwert auf einmal begleichen müssen. So können Online-Händler höhere Gewinne am bereits bestehenden Kundenstamm erzielen und außerdem Händler neue Abnehmer gewinnen. Besonders bei größeren Anschaffungen suchen Kunden nach flexiblen Zahlungsmöglichkeiten, durch die sie hohe Beträge über einen längeren Zeitraum verteilt begleichen können.
Lesetipp: Betrugsversuch mit angeblicher Paypal-Mail
Für die Händler stellt "Ratenzahlung powerded by PayPal" kein Risiko dar. Sie erhalten den Bestellwert sofort nach Abschluss der Bestellung. Allerdings fällt für die Anbieter eine zusätzliche Service-Gebühr an, die sich unter anderem nach dem Zinssatz richtet.
In den USA und Großbritannien bietet Pay-Pal schon seit längerer Zeit Ratenzahlung an. Seit dem 1. Juni ist diese Option jetzt auch in Deutschland verfügbar. Zum Anlaufen ist der Service erstmal auf 10 kleinere Händler beschränkt. Es ist allerdings zu erwarten, dass dies in Zukunft noch weiter ausgebaut wird.
Weiter zur Startseite