Die Lumix LX5 als Nachfolgerin der LX3 bietet für 530 Euro einen weiter entwickelten CCD-Sensor mit den unveränderten Eckdaten von 1/1,6" Diagonale und 10 Megapixel Auflösung bei 2,05 µm Pixelgröße sowie einen erweiterten 3,8x-Zoombereich des lichtstarken Leica DC Vario-Summicrons 2,0-3,3/24-90 mm.
Panasonic verspricht gegenüber der LX3 eine um 31 Prozent erhöhte Empfindlichkeit, 38 Prozent mehr Farbsättigung, mehr Dynamik sowie - dank des neuen Objektivs - eine um rund 30 Prozent erhöhte Auflösung.
Zu den weiteren Neuheiten bei der LX5 gehören die HD-Videofunktion 720p jetzt im AVCHD-Lite-Format mit Direktstart/-stopp-Taste sowie Zeit- und Blendenvorwahlmöglichkeit und der Anschluss am Blitzaufsteckschuh für den schon von der Lumix GF1 bekannten elektronischen Sucher. Ein optionaler Weitwinkel-Konverter verkürzt die Anfangsbrennweite auf 18 mm.
Die neue Bridge-Kamera Lumix FZ100 mit 24x-Weitwinkel-Superzoom 2,8-5,2/25-600 mm für ca. 500 Euro und das kompakte Lifestyle-Modell FX700 mit 2,2-5,9/24-120 mm für 400 Euro sind mit einem 14-Megapixel-MOS-Sensor ausgestattet, der dank einer reduzierten Fläche seiner elektrischen Leiterbahnen die Lichtausbeute erhöhen und so für weniger Signalverluste und Farbverunreinigungen sorgen soll.
In den Modellen LX5, FX700 und FZ100 rechnet die neuesten "FHD"-Version des Venus Engine-Bildprozessors mit Dreifach-CPU, die neben Full-HD-Videos 1920 x 1280 auch Highspeed-Bildserien. FZ100 und FX700 kommen mit Vorfokussierung auf bis zu ca. 10 B/s bei voller Auflösung und 5 B/s mit AF-Tracking. Bei 3,5 Megapixel sollen 60 B/s möglich sein. Beim Highspeed-AF der Modelle sorgen die nunmehr gleichzeitig statt wie bisher nacheinander ablaufenden Belichtungs- und AF-Operationen für eine laut Panasonic um bis zu 40 Prozent kürzere Reaktionszeit.
Die FZ100 erleichtert mit ihrem um 180°/270° dreh- und schwenkbaren LCD-Monitor Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven und Videoaufnahmen. Die FZ45 mit 14-Megapixel-CCD-Sensor und Venus Engine HD II-Bildprozessor verzichtet zudem auf Schwenkmonitor und Full-HD und bietet einen nicht ganz so schnellen Highspeed-Modus. Dafür ist sie mit dem gleichen 2,8-5,2/25-600 mm-Zoom rund 100 Euro günstiger als die FZ100.
Alternativ steht bei beiden FZ-Modellen ein elektronischer Sucher mit gut 67.000 RGB-Pixeln zur Verfügung. Ein neues Dreh-/Drück-Rad für den rechten Daumen erleichtert bei LX5, FZ100 und FZ45 die schnelle Bedienung. Die FX700 bietet mit Touchscreen-Bedienung inklusive Touch-AF. Diese vier Modelle erlauben auch manuelle Zeit- und/oder Blendenvorwahl.
Mit der robusten, wasserdichten "Tough"-Kamera Lumix FT10 mit 14 Megapixel, 4x-Zoom, voll integriertem 35-140mm-Zoom und HD-Video 1.280 x 720 Pixel ergänzt Panasonic sein Programm noch um ein leicht abgerüstetes Schwestermodell der FT2 zu einem günstigeren Preis von rund 280 Euro. LX5, FZ100 und FZ45 sind für August angekündigt, FX700 und FT10 folgen im September.