Spiegellose Systemkamera
Panasonic Lumix GH4 vorgestellt - filmt 4K-Videos
Ein neuer Sensor und ein Vier-Kern-Bildprozessor bringen der Lumix GH4 eine neue AF-Technologie, mehr Schnelligkeit und zukunftsweisendes 4K-Video.

Die spiegellose Micro-Four-Thirds-Systemkamera Panasonic Lumix GH4 ist die Nachfolgerin der Lumix GH3. Diese erfreute sich bei vielen ambitionierten und auch professionellen Video-Filmemachern mit ihren vielfältigen Full-HD-Videofunktionen - neben der Canon EOS 5D Mark III - besonderer Beliebtheit. Jetzt legt Panasonic mit der Lumix GH4 nach.
In der Panasonic Lumix GH4 arbeitet ein neuer reaktionsschneller MOS-Sensor mit nach wie vor 16 Megapixeln Auflösung. Er verspricht eine weiter verbesserte Bildqualität bei Foto und Video und bietet mit rund 50 ms eine doppelt so schnelle Auslesezeit wie noch die Lumix GH3. Die verhindert, zusammen mit dem neuen schnelleren Venus Engine Bildprozessor 9AHD, bei Aufnahmen mit elektronischem Verschluss den Rolling-Shutter-Effekt. Der ist vor allem durch Fotos und Videos mit krummen Rotor- oder Propellerflügeln bekannt.
Mehr Rechen-Power
Vier-Prozessorkerne beschleunigen die Rechenleistung des neuen Bildprozessors der Lumix GH4. Das erlaubt nicht nur noch komplexere Algorithmen für Verbesserungen bei der Auflösung um fünf Prozent, den Empfindlichkeiten von ISO 100 - 25.600, bei Rauschen, Gradation, Farb- und Detailwiedergabe, sondern auch einen schnelleren Kontrast-AF mit jetzt 49 statt 23 Feldern. Ein Digital-Signalaustausch mit maximal 240 B/s und ein neues Verfahren (DFD = Depth from Defocus) zur Fokusbestimmung machen das möglich. Durch den Vergleich zweier, leicht unscharfer Bilder soll DFD die punktgenaue Fokussierung beschleunigen.
Die Fokussierzeit der Panasonic Lumix GH4 soll nur noch 0,07 s betragen, so dass Panasonic jetzt eine maximale Serienbild-Frequenz von ca. 7 B/s mit AF-Tracking angeben kann statt 4,2 bei der GH3. Dabei können 40 RAW- und 100 JPG-Bilder in Serie gemacht werden. Bei Vorfokussierung sind 12 B/s mit voller Auflösung möglich, mit elektronischem Verschluss 40 B/s. Weitere AF-Verbesserungen sind eine Augenerkennung und die mögliche stufenlose Größenänderung des frei positionierbaren AF-Feldes bei 1-Feld-AF. Auch Touch-AF und -Auslösung sind möglich.
Der elektronische Sucher der Panasonic Lumix GH4 hat ein OLED-Display mit einer Auflösung von 786.333 RGB-Pixeln. Sein Kontrast soll bei maximal 10.000:1 liegen. Die effektive Suchervergrößerung von 0,67x und 21 mm Austrittspupille liegen auf dem Niveau professioneller SLR-Kameras. Zur besseren Kontrastbeurteilung gibt es eine Monochrom-Anzeige. Der 3-Zoll-Touchscreen-OLED-Monitor der GH4 mit 345.333 RGB-Pixeln ist um 180° klapp- und 270° drehbar.
Professionelle Video-Qualitäten
Im Videobereich verwischt die Panasonic Lumix GH4 die Grenze zwischen Consumer-und professionellen Video-Kameras. Die Lumix GH4 kann 4K-Videos im TV-Format 4K mit 3.840x2.160 Pixeln oder im Kino-Format C4K mit 4.096x2.160 Pixeln im MOV/MP4-Format aufnehmen. Damit ist die GH4 Pionier unter den spiegellosen Systemkameras. Alternativ macht die GH4 Full-HD-Videos mit hohen Bitraten von 200 Mb/s (ALL-Intra) oder 100 Mb/s (IPB).
Für den professionellen Einsatz können Videos mit 4:2:2 Farbabtastung und 10-Bit an externe Aufzeichnungsmedien oder Monitore ausgegeben werden. An Bildformaten stehen MOV, MP4, AVCHD und AVCHD-progressive mit verschiedenen Bildraten zur Wahl.
Hier ein offizielles 4K-Sample-Video von Panasonic:
Speziell für ambitionierte Video-Nutzer bietet Panasonic optional das Video-Schnittstellen-Modul YAGH an, mit professionellen Features wie SDI-Ausgang (4:2:2 / 10bit, 4K/HD), 2-Kanal-XLR-Eingang mit Tonreglung und LED-Aussteuerungsanzeige sowie einem externen Time-Code-Eingang. Auch wenn Panasonic noch keinen Betrag nennt, diese Lösung dürfte preislich sehr attraktiv werden im Vergleich zu dem, was so etwas sonst kostet.
Das Gehäuse der Panasonic Lumix GH4 besteht aus einer Magnesium-Legierung, ist robust sowie wetter- und staubfest abgedichtet. Der Verschluss mit 1/8.000 s und 1/250 s X-Synchronzeit soll für 200.000 Auslösungen gut sein. Drei Haupt-Einstellräder sowie diverse Tasten, darunter fünf programmierbare "Fn"-Tasten, sind gut zu bedienen.
Übersicht: Alle Panasonic-Lumix-Systemkameras im Test
Wer mehr als für rund 500 Fotos Ausdauer will, die Panasonic mit dem großen Lithium-Ionen-Akku mit 7,2V, 1.860 mAh und 14 Wh verspricht, kann den gleichen Akku-Handgriff wie bei der GH3 mit Zweit-Akku nutzen. Als optionales Zubehör stellt Panasonic mit der GH4 auch den Systemblitz FL580L mit maximaler LZ 58, Zoomreflektor 24-100 mm (KB) mit Ausleuchtung, 1,7 s Aufladezeit und LED-Dauerlicht vor.
Preis und Verfügbarkeit
Wann genau und zu welchem Preis die Panasonic Lumix GH4 auf den Markt kommen wird, ist noch offen. Realistisch erscheinen ein Termin noch im 1. Halbjahr 2014 und ein Preis von unter 2.000 Euro für das GH4-Gehäuse.
Panasonic Lumix GH4: Offizielles Video
Technische Daten
