Browser-Update

Opera in Version 23 erschienen

Die norwegische Browser-Schmiede hat ihren auf Chromium basierenden Web-Browser Opera in der neuen Version 23 vorgestellt. Die offensichtlichste Neuerung ist das Herzmenü.

News
image.jpg
© Frank Ziemann

Opera 23 steht zum Download bereit: Opera setzt seit Version 15 auf Chromium, das quelloffene Fundament des Google-Browsers Chrome. Mit der stabilen Version 23.0.1522.60 zieht Opera diesbezüglich wieder mit Chrome gleich, dessen in der letzten Woche veröffentlichte aktuelle Fassung 36.0.1985.125 auf der gleichen Chromium-Version basiert. Chromium nutzt Googles Webkit-Ableger Blink als HTML-Renderer. Opera und Chrome teilen sich folglich auch einen Großteil der Sicherheitslücken.

Die Opera-Entwickler dokumentieren im recht ausführlichen Changelog lediglich diejenigen Änderungen, die sie selbst vorgenommen haben. Durch die Google-Entwickler geschlossene Sicherheitslücken finden sich dort nicht. Google gibt für Chrome 36 an, es seien 26 Schwachstellen beseitigt worden.

Opera verpackt die Chromium-Basis in einer eigenen Bedienoberfläche, die sich erheblich von Chrome unterscheidet. So findet sich am Ende der kombinierten Adress- und Suchleiste ein Herzsymbol, das bislang nur dazu diente, die aktuelle Webadresse dem so genannten Stash ("Versteck") hinzuzufügen. Dabei handelt es sich um ein durchsuchbare Variante der Schnellwahlseite, die jedoch von dieser unabhängig ist.

Download: Opera

In der aktuellen Version 23 erscheint beim Klick auf das Herzsymbol ein Auswahlmenü. Benutzer haben nun die Wahl, ob sie die aktuelle Website dem Stash, der Schnellwahl oder der mit Version 19 eingeführten Lesezeichenleiste hinzufügen wollen. Ist Letztere noch leer, wird sie automatisch angelegt und aktiviert. Um sie wieder auszublenden, muss sie in den Einstellungen abgeschaltet werden. Eine vollwertige Lesezeichenverwaltung soll in einer späteren Version folgen.

Unter der Oberfläche haben die Opera-Entwickler zahlreiche Bugs ausgemerzt und die Stabilität verbessert. Weitere Neuerungen finden sich bereits in den Verbreitungskanälen "Opera Next" (Beta) und "Opera Dev" (für Entwickler), die jeweils um eine Hauptversion voraus sind. Im Entwicklerkanal ist auch bereits die lang erwartete Linux-Fassung angekommen. Bis Opera für Linux im stabilen Zweig landet, dürften allerdings noch ein paar Monate vergehen.

image.jpg
Die Version 23 vom Opera-Browser bringt einige Verbesserungen und neue Funktionen.
© Frank Ziemann

23.7.2014 von Frank Ziemann

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Opera 16 - Entwicklung schreitet voran

Neue Version

Opera 16 - Entwicklung schreitet voran

Opera 16 basiert auf Chrome 29 und kann Formulare ausfüllen sowie den Standort übermitteln.

Google und die Entwickler von Opera haben Browser-Updates veröffentlicht.

Browser-Updates

Chrome und Opera bekommen Sicherheits-Updates

Google hat Chrome 33.0.1750.146 als Download veröffentlicht und 19 Sicherheitslücken gestopft. Die Opera-Entwickler ziehen mit Opera 20.0.1387.64…

Das aktuelle Opera-Update bringt einige Neuerungen mit.

Browser-Update

Opera 22 bekommt stille Hintergrund-Updates

Mit Opera 22 für Windows und Mac führt der norwegische Browser-Hersteller Hintergrund-Updates ein. Dazu kommt Support für eigene oder angebotene…

Opera 24 und Firefox 32: Die neuen Versionen der Web-Browser beseitigen Schwachstellen

Browser-Updates

Opera 24 und Firefox 32 bringen mehr Sicherheit

Die neuen Versionen der Web-Browser Firefox und Opera beseitigen etliche Schwachstellen. Außerdem haben die Entwickler einige Funktionen überarbeitet…

Das Browser-Tracking ist dank Cookies möglich - auch beim Inkognito-Modus.

Chrome, Firefox & Opera

Nutzer können trotz privatem Modus nachverfolgt werden

Auch wenn User im Internet per Inkognito-Modus unterwegs sind und keine Cookies speichern, können Nutzer nachverfolgt werden.