Seit heute ist es offiziell: Nintendo entwickelt zukünftig gemeinsam mit dem Smartphone-Games-Entwickler DeNA Nintendo-Spiele für Smartphones und Tablets. Dabei soll es sich allerdings nicht um reine Portierungen bereits bestehender Videospiele aus dem Hause Nintendo handeln. Vielmehr wolle man laut DeNA neue Spiele entwickeln, die direkt auf die Funktionen mobiler Geräte zugeschnitten seien. Da diese neuen Spiele nichtsdestotrotz auf bekannten Nintendo-Franchises basieren sollen, liegt die Vermutung nahe, dass Nintendo womöglich Spin-Offs bekannter Spiele für Smartphones veröffentlichen wird.
Der Videospiel-Gigant verspricht sich von diesem Schritt, neue Kunden zu gewinnen, die sich durch die Smartphone-Spiele für den Kauf von Nintendo-Handhelds oder -Konsolen begeistern lassen. Zu diesem Zweck soll es zudem einen plattformübergreifenden Dienst geben, der mit Smartphones, Tablets, PCs und Nintendo-Geräten kompatibel ist. Start des "multi-device membership services" ist für den Herbst 2015 geplant.
Obwohl Nintendo sich bislang dagegen gesträubt hatte, seine Spiele abseits der eigenen Konsolen anzubieten, öffnet sich der Spielehersteller nun dem weltweiten Smartphone-Markt. Anlass dazu könnten die unerwartet schlechten Verkaufszahlen der Wii U und des Handhelds Nintendo 3DS gegeben haben, die bislang in Konkurrenz zu den Mobile Games für Smartphones und Tablets standen. Was das Gameplay angeht, scheint die Umstellung auf Smartphone-Spiele für Nintendo allerdings nicht all zu groß zu sein: So weist das erst kürzlich veröffentlichte Puzzle-Spiel "Pokemon Shuffle" für den 3DS bereits diverse Eigenschaften auf, die auch auf Smartphones und Tablets gut umsetzbar wären.