Spiegelreflexkamera
Nikon D810 vorgestellt: Neues Vollformat-Multitalent
Alle Details zur neuen Nikon D810: Nikon aktualisiert mit der D810 sein Vollformat-SLR-Angebot und verspricht mehr Auflösung, Detailschärfe und Vielseitigkeit als bei der D800E.

Die Nikon D810 löst sowohl die D800 wie die D800E im Nikon-Programm ab. Sie soll einen breiten fotografischen Spielraum von Action, Reportage- und Available-Light- bis hin zur Studiofotografie abdecken und die Vorgänger in Schnelligkeit und Full-HD-Videofunktionalität übertreffen.
Kernstück der Nikon D810 ist ein neu entwickelter CMOS-Sensor mit 36,3 Megapixeln ohne optisches Tiefpassfilter. Für die Signalverarbeitung ist wie schon im Top-Modell D4s ein Expeed-4-Bildprozessor verantwortlich. Verbesserte Algorithmen sollen für noch mehr Detailkontrast und verfeinerte Farbdifferenzierung sorgen.
Auch eine lichterorientierte Messung ist mit der Nikon D810 möglich. Die Grundempfindlichkeit des neuen Sensors liegt ohne Dynamikverlust erstmals bei ISO 64. Der Standard-ISO-Bereich geht bis ISO 12.000. Er kann nach unten auf ISO 32 und nach oben bis ISO 51.200 erweitert werden.
Das verbesserte AF-System mit dem Modul Multi-CAM 3500FX arbeitet mit 51, 21 oder 9 Messfeldern und soll Bildserien mit 5 B/s bei voller Auflösung zulassen. Für schnelle und sichere Erfassung auch kleinerer Motive und Schärfenachführung ist in der Nikon D810 eine neue AF-Messfeldgruppen-Steuerung zuständig. Im APS-C-Format (DX) mit 15,4 Megapixel sind 6 B/s machbar, ebenso im Format 1,2x, das mit 20x30 mm Sensorfläche 25,1 Megapixel erfasst.
Mit optionalem Multifunktionshandgriff MB-D12 sind mit der Nikon D810 sogar 7 B/s im APS-C-Format drin. >>Leise<<-Bildserien sind mit 3 B/s machbar. Ist bei der aktuellen Berichterstattung eine möglichst schnelle Bildübertragung und Nachbearbeitung gefragt, steht das neue, kleinere RAW-S-Format mit 12-Bit-NEF-Dateien von halber Größe optional zur Verfügung.
Mit einer neuen Verschluss- und Spiegelmechanik dämpft Nikon bei der D810 Erschütterungen und Geräuschentwicklung durch den Spiegelschlag. Auch die neue Funktion "elektronischer 1.-Verschlussvorhang" mit Vorabauslösung des mechanischen Vorhangs dient der Vermeidung schärfemindernder Vibrationen vor allem bei Langzeitbelichtungen. Die Belichtungszeiten des für 200.000 Auslösungen ausgelegten Verschlusses aus Kevlar-/Kohlefaser-Verbundmaterial reichen von 1/8000 s bis 30 s, seine Auslöseverzögerung soll nur 52 ms betragen.
Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbton, Detailkontrast und Sättigung können mit der 2. Generation des Nikon Picture-Control-Systems beeinflusst werden. Neu sind die Modi >>Detailkontrast<< zur lokalen Kontrastvariation sowie >>ausgewogen<< als Grundlage für möglichst viel Spielraum bei der Nachbearbeitung.
Videofilmer können sich über 1080p-Full-HD-Filme mit einer Bildrate bis zu 60p, verminderten Rausch-, Moiree- und Falschfarbeneffekten und sowie Zeit-, Blenden und Lautstärkeregelung und ISO-Automatik freuen. Videos lassen sich im FX- oder DX-Format aufnehmen und gleichzeitig in der Kamera aufzeichnen sowie als unkomprimiertes HDMI-Signal an externen Recorder ausgeben.
Eine Zebramuster-Anzeige auf dem Live-View-Monitorbild hilft bei der Belichtungskontrolle. Ein digitales Windfilter verbessert die Tonqualität des internen Stereo-Mikrofons, und auch ein externes Stereo-Mikro kann angeschlossen werden.
Die Bildkontrolle erfolgt bei der Nikon D810 über einen 100-Prozent-Prismensucher mit OLED-Anzeigen am unteren Bildrand und einer Vergrößerung von 0,7x effektiv oder im Live-View-Modus über den kontrastreichen 3,2"-LCD-Monitor mit 307.250 RGBW-Pixeln, der schon aus D7100 und D5300 bekannt ist
Neu ist ein Split-Screen-Modus mit zwei vergrößerten Teilbildern nebeneinander zur vereinfachten waagerechten Kameraausrichtung und Schärfekontrolle.
Design und Ergonomie des gegen Staub und Feuchtigkeit geschützten D810-Gehäuses aus Magnesiumlegierung sind kaum verändert. Über eine >>i<<-Taste liegen ausgewählte Informationen im Schnellzugriff. Gespeichert wird auf CompactFlash (CF)-, SD-, SDHC- oder SDXC-Karten. Ein doppeltes Speicherkartenlaufwerk bietet flexible Speichermöglichkeiten. Ethernet- und WLAN-Anbindung ist mit dem UT-1-Adapter und dem WT-5-Wireless-Adapter möglich.
Preis und Verfügbarkeit
Ab Mitte Juli soll die neue Nikon D810 bei ausgewählten Vertriebspartnern für 3.230 Euro erhältlich sein. Damit liegt sie auf dem Preisniveau der D800E. Da dürften die restlichen D800-Exemplare, die derzeit für weniger als 2.300 Euro erhältlich sind, bald ausverkauft sein.

