Sigma hat auf der Photokina sein neues digitales SLR-Flaggschiff SD 1 vorgestellt und wartet mit einer mehr als spannenden Technologie auf. Der APS-C-Sensor arbeitet mit drei Schichten macht sich die Tatsache zunutze, dass Silizium rotes, grünes und blaues Licht in jeweils unterschiedlichen Tiefen aufzeichnet. Er erreicht so eine Auflösung von 4.800 * 3.200 Pixel * 3 Schichten was dann 46 Megapixel macht.
Sigma SD 1 - 3-Schicht APS-C Sensor mit 46 Megapixel
Sigma verspricht dadurch die vollständige Aufzeichnung der Farbinformation in jedem Pixel und dadurch exaktere Farben und, trotz Verzicht auf eine Low-Pass-Schaltung, keine Farbmoires. Damit erreicht Sigma zudem ein höheres Detailreichtum. Der neue 24 * 16mm APS-C X3 Sensor arbeitet mit dem ebenfalls neuen "TRUE (Three-layer Responsive Ultimate Engine) II" Bildverarbeitungsprozessor zusammen, der die Bildverarbeitung schneller erledigen soll. Gespeichert wird auf CF Karten vom Typ I, Typ II-Medien und MicroDrives werden nicht funktionieren.Das Autofokus-System arbeitet mit einem 11 Felder Doppelkreuz-Sensor. Mit einem versetzten Doppelkreuztyp-Sensor für verbesserte AF-Genauigkeit. Die Bildkontrolle klappt bei der Sigma SD1 über ein 3 Zoll Farbmonitor mit 153.000 Pixeln. Der Pentaprisma SLR Sucher kommt während des Fotografierens zum Einsatz.Die neue Technik steckt in einem witterungsbeständiges Kameragehäuse aus Magnesiumlegierung. O-Ring-Abdichtungen bei den Bedientasten sollen das Innenleben beim rauen Einsatz vor Staub und Spritzwasser schützen. Die Kamera arbeitet mit dem Objektivanschluss SIGMA SA Bajonett.
Der Preis und nähere technische Details für die SD 1 stehen noch nicht fest.