Messe
Neue vernetzte Audiogeräte auf der High End
Die digitale Vernetzung ist heute schon in vielen Lebensbereichen selbstverständlich und wird in Zukunft noch deutlich zunehmen. Viele Aussteller der High End 2011 haben sich deshalb diesem Thema auf besondere Weise gewidmet.

Für die meisten Geräte ist heute schon ein Netzwerk-Anschluss Standard. Streaming Clients, Multiroom-Anlagen oder auch geschlossene Gesamtlösungen bieten geschickte Lösungsansätze. Sowohl die Internet-Übertragungsgeschwindigkeiten, wie auch die zur Verfügung stehenden Speichermedien erlauben es heute Musik in voller Qualität zu genießen. Weder Datenreduziert noch Datenkomprimiert werden jetzt erst Formate möglich, die weit über das hinausgehen, was die CD jemals technisch zu liefern vermochte. Auf der diesjährigenHigh End stellen verschiedene Hersteller von Audiogeräten ihre Neuheiten auf diesem Gebiet vor:
Pro-Ject Stream Box - einfache Bedienung und hohe Übertragungsqualität
Dank Netzwerkbuchse und integriertem drahtlosem Netzwerk kann die Stream Box SE in praktisch jedem Heimnetzwerk auf vorhandene Musikserver zugreifen. Sie ist speziell auf die Wiedergabe von verlustfrei komprimierten Audiodateien wie Apple Lossless oder FLAC optimiert, kann aber natürlich auch das verbreitete Format MP3 reproduzieren.Sie verfügt zudem über eine USB-Schnittstelle, iPod/iPhone-Schnittstelle (wobei die Stream Box SE deren Musikdaten digital entgegennimmt) und sogar den Empfang von Internet-Radio beherrscht sie.
DENON bietet vernetzte Welten
Denon geht in diesem Jahr einen Schritt voran und bietet diverse Streaming-Lösungen. Neben umfangreicher Anschlussvielfalt steht dabei besonders die Unterstützung und Aufwertung von iPod-/iPhone-/iPad-Musikbibliotheken im Vordergrund. Mit der drahtlosen AirPlay-Technologie soll Musik so durch das ganze Haus gestreamt werden.
Cayin Audio Distribution GmbH
Der Cayin C-3.0HD eignet sich zur Wiedergabe von Musik, die auf direkt angeschlossenen USB-Festplatten oder NAS (Network Attached Storage) in einem Netzwerk gespeichert wurde. Mit einer Genauigkeit bis zu 24 Bit und 192 kHz lassen sich gängige Formate abspielen, darunterFLAC, WAV, WMA oder APE. Aber auch konventionelle Digitalquellen wie CD-Player lassen sich via koaxialer und optischer Digital-Eingänge anschließen und kommen somit in den Genuss der hohen Wandlerqualität mit 120 Dezibel Dynamikumfang. Wenn das Gerät über die Ethernet- Schnittstelle mit dem Internet verbunden ist, ermöglicht der Player sogar den Empfang von Internetradio.
AcousticPlan
Die Firma AcousticPlan bietet mit dem Mudra-Stereo-Musik-Server-System ein komplettes Stereo-Musik-Server-System an, von welchem aus die gesamte Musiksammlung organisiert und natürlich auch wiedergegeben werden kann. Gesteuert wird das System von einem akkubetriebenen, kabellosen Touchpanel aus eigener Fertigung. Es ist mit zwei Festplatten, CD/DVD Laufwerk, digitalem Audioprozessor, D/A Wandler, analoger Lautstärkeregelung sowie einer Röhrenausgangsstufe ausgestattet. Das Gehäuse des Mudras besteht komplett aus präzisionsgefertigten Aluminiumplatten; das Gehäuse der Fernbedienung wird aus einem einzigen Aluminium Block hergestellt.
Audio Reference GmbH
Vom britischen Digitalpionier Meridian werden die neuesten sooloos-Netzwerk-Audioprodukte gezeigt. Dazu gehört der kompakte Media Core 200 mit Platz für 1000 unkomprimierte CD-Alben und direkter Anschlussmöglichkeit für digitale und analoge Aktivlautsprecher oder entsprechender Elektronikkomponenten. Dabei bietet der Media Core 200 die bekannte Steuerung zum Beispiel via iPad oder über einen sooloos Controller mit großem Touchscreen.
Marantz
Internetradio und netzbasiertes Musik-Streaming sind auch Highlights der diesjährigen Präsentation bei Marantz. Neben netzbasierten AV-Komponenten mit Airplay und einem CD-Receiversystem, der Melody Music, gibt es auch einen speziellen HiFi-Netzwerk-Audioplayer, den NA7004, bei dem besonderer Wert auf exzellente Audiowiedergabe gelegt wurde.
Burmester Audiosysteme GmbH
Im Gepäck der Berliner High-End-Manufaktur Burmester ist auch ein Music-Server. Der neue Reference-Line-Music-Server will nicht nur durch seine hervorragenden Klangeigenschaften überzeugen, sondern vor allem auch durch die außerordentlich schnelle Verarbeitung selbst sehr großer Datenmengen.




