Medienzentrale
Netzwerk-AV-Receiver: Neue Generation von Yamaha
Mit den beiden AV-Receivern RX-V671 und RX-V771 verbindet Yamaha Surround-Heimkino mit digitaler Musik-Unterhaltung. Von Yamaha entwickelte Technologien sind in den Receivern zu Hause und sollen das Audio und Videoerlebniss verbessern. Dank Netzwerk-, USB- und iPod-Schnittstelle nimmt das Receiver-Duo Kontakt mit nahezu sämtlichen digitalen Audioquellen auf.

Die neue AV-Receiver Generation von Yamaha ist als Multimedia-Zentrale für das heimische Wohnzimmer konzipiert. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für Audioquellen und die Skalierung der Bildsignale bis auf full HD 1080p machen das Receiver Duo interessant.
Auch die in den Receivern verbaute Technologie wirkt für den audiophilen Nutzer ansprechend. So kommen die Receiver mit einem internen Einmesssystem, das sich YPAO nennt. Der Hersteller verspricht, dass dieses intelligente System durch sein eingebautes Mikrofon die Raumakustik und die Leistungsdaten der angeschlossenen Lautsprecher misst und aufeinander abstimmt.
Darüber hinaus können die Audiosignale von Fernsehen, DVD- oder Blu-ray Filmen mit besonderen Effekten bearbeitet werden. Diese Technologie nennt Yamaha "Cinema DSP 3D". Dabei werden die Audiosignale durch einen Prozessor mit den Effekten zusammengerechnet werden. Das Surround-Erlebnis mit 17 auswählbaren, zum Videomaterial passenden Effekten soll dadurch deutlich intensiviert werden, so der Hersteller. Mit der Adaptive Dynamic Range Control (Adaptive DRC) hat Yamaha außerdem eine Technologie entwickelt, die für eine gleichmäßige Lautstärke sorgt. Auch laute, komprimierte TV-Werbung wird so elegant in die Schranken verwiesen.
Die Receiver RX-V671 und RX-V771 verfügen über eine Funktion, die Bildsignale bis auf Full HD 1080p skalieren kann. Das Bewegungs- wie Kanten-adaptive De-Interlacing mit Multi-Cadence-Erkennung soll dabei für eine gute Bildberechnung mit hoher Schärfe sorgen.
Auch Computer im Heimnetzwerk können durch DLNA-Zertifizierung einfach verbunden werden. Durch diese Verbindung kann auf das Angebot des Online-Musikdienstes Napster zugegriffen werden. Auch Internetradio-Stationen lassen sich mit RX-V671 und RX-V771 empfangen.
"Made For iPod/iPhone"
Zudem ist der Anschluss von Apple-Mobilgeräten wie iPod oder iPhone einfach: Beide AV-Receiver tragen das "Made For iPod/iPhone"-Siegel und verfügen hierfür über eine USB-Schnittstelle auf der Frontseite. Alternativ bietet Yamaha zwei optionale iPod-Dock-Lösungen: Neben dem kabelgebundenen iPod/iPhone-Dock YDS-12 ist auch eine Yamaha-Lösung für Wireless-Übertragung von Apple-Mobilgeräten unter der Bezeichnung YID-W10 erhältlich.
Steuerung
Die Steuerung der AV-Receiver wird von einer Infrarot-Fernbedienung übernommen, die durch eine Lern-Funktion auch alle anderen Unterhaltungselektronik-Geräte kontrolliert. Mit einer iPhone-App, die ebenfalls mit iPad und iPod Touch kompatibel ist, präsentiert Yamaha erstmals eine alternative Kontrollmöglichkeit: Die App steuert alle Receiver-Basisfunktionen sowie das Music-Streaming, beispielsweise von Online-Musikdienst Napster.
Yamaha beginnt mit der Auslieferung des RX-V771 ab Juni und RX-V671 ab Juli 2011. Die Preisempfehlungen für den Fachhandel liegen seitens Yamaha bei 650,00 Euro für den RX-V771, der RX-V671 kostet 550,00 Euro. Weitere Informationen und technische Details, wie Anschlussmöglichkeiten etc., finden Sie auf der Yamaha-Webseite unter www.yamaha.com
Weiter zur Startseite