Alle CIOs sind an Innovationen interessiert, aber das Verhältnis zur innovativen IT-Industrie ist spannungsreich. Kosten- und Vertragsmodelle, Integrationsfragen, Vertriebsmethoden - an Herausforderungen mangelt es nicht. Zur Entspannung trägt das Elitenetzwerk econique bei.
Neben abgestimmten Einzel- und Gruppengesprächen zwischen CIOs arrangieren die Berliner Netzwerker auch Meetings mit Führungskräften von Anbietern - und das nur auf Einladung. "Viele CIOs wollen Networking, aber es muss sinnvoll sein", bringt Geschäftsführer Sven Hardt seine Erfahrungen auf den Punkt:
"Gutes Networking muss auf Basis gematchter Interessen und Kompetenzen optimal vorbereitet sein." Aus diesem Grund erhebt econique Interessen und Kompetenzen aller Teilnehmer. Die Analytiker matchen und dokumentieren die Ergebnisse, auf deren Basis jeder Teilnehmer Gesprächspartner anfragt oder sich anfragen lässt.
Das Ergebnis: echter Dialog unter Kollegen rund um Projekterfahrungen und innovative Lösungen. Best-Practice-Vorträge von Praktikern für Praktiker umrahmen dieses Networking. "Anbietervorträge sind für CIOs langweilig, egal, wie der Referent es anstellt", weiß Hardt. "Im Vortragsprogramm wollen CIOs hören, wie Kollegen in anderen Unternehmen Probleme gelöst haben. Das ist spannend."
Und spannende Fallbeispiele bietet der kommende Dialog: Microsoft-CIO Dorothee Appel zeigt auf, welche Auswirkungen die Verlagerung des Business in die Cloud auf die IT-Strategie des Software-Riesen hat.
Weitere CIO-Sprecher von Organisationen wie DAK , DKV , Alba , Portigon , Schweizerische Post , Netbank oder Spiegel Gruppe referieren zu Themen wie Rollout Management, Demand Management, Wissensmanagement, IT-Strategie, Change Management, BYOD, Sourcing, Cloud Security, Office 365, IT Consumerization und die Digitalisierung von Prozessen.