Video in deinem Land nicht verfügbar
Netflix, Youtube & Co. - EU will Ländersperre abschaffen
Aufgrund von Ländersperren (Geoblocking) lassen sich diverse Videos oder Musikstreams auf Netflix, Youtube & Co. nicht abspielen. Die EU will den Einschränkungen ein Ende setzen.

Streaming-Plattformen wie Netflix oder das Videoportal Youtube werden durch Geoblocking stark eingeschränkt: Die Ländersperren verhindern, dass etwa Live-Übertragungen von Fußballspielen, TV-Serien oder Musikstreams für Nutzer anderer Länder zugänglich sind. Diese Sperre lässt sich zwar mitunter durch Browser-Addons umgehen, doch die Abfrage von Youtube-Videos über ausländische Proxy-Server birgt die Gefahr, dass Daten abgeschöpft werden.
Andrus Ansip, Vizepräsident der Brüsseler Behörde, sagte dazu, dass er Geoblocking "aus tiefstem Herzen hasse" und mit dieser Einstellung ist er sicher nicht allein. Daher verlangt der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident, dass die Einschränkungen durch die Ländersperren dringend abgeschafft werden. Allerdings könnten sie in bestimmten Fällen gerechtfertigt sein, etwa wenn bestimmte Staaten Online-Glücksspiele verbieten.
Ansip fordert zudem, dass Interneteinkäufe über Ländergrenzen hinweg einfacher werden müssen. Zu hohe Versandkosten seien mitunter der Grund dafür, dass laut EU-Kommission nur 15 Prozent der Verbraucher Waren online aus anderen EU-Staaten kauften. Bislang gab der Vizepräsident der Brüsseler Behörde noch nicht bekannt, wie er die Einschränkungen für Online-Inhalte auf Netflix, Youtube und Co. abschaffen wolle. Details zu seiner Strategie für die umfangreichen Reformen wurden jedoch für Anfang Mai angekündigt.
Deutsche Nutzer von Streaming-Diensten oder Videoportalen leiden nicht nur am Geoblocking: Insbesondere auf Youtube sorgen die Forderungen der GEMA für etliche gesperrte Videos. Um einem eventuellen Rechtsstreit der GEMA gegen Youtube vorzubeugen, nutzt das Videoportal einen automatischen Filter und sperrt rigoros alles, was in den Verwaltungsbereich der GEMA fallen könnte. Durch diese - und andere - Zensuren können deutsche Nutzer auf dem weltweit größten Videoportal nicht alle Inhalte aufrufen.
Weiter zur Startseite