NAD bietet, dank der MDC (Modular Design Construction) Bauweise, Update-Möglichkeiten für die Sektionen der Bildverarbeitung, wobei der T757 den kleinsten und günstigsten NAD-Receiver dieser Bauart darstellt. Im Falle des T 757 ist ein VM 150 Videomodul verbaut, welches aktuelle HDMI-1.4-Features wie 3D Video oder Audio Return Channel (ARC) unterstützt. Sollten sich zukünftig neue Formate am Markt etablieren, so besteht über ein entsprechendes Nachfolgemodul die Möglichkeit einer Anpassung.
Die Audiosignalverarbeitung des T 757 ist hierbei nicht über ein MDC Modul realisiert, dies ist den größeren Modellen der NAD AV Receiver vorbehalten. Der T 757 unterstützt aber alle aktuellen, hoch auflösenden Formate wie Dolby TrueHD und DTS Master Audio.
Als Einstiegsmodell hat NAD auch den NAD T 748 vorgestellt. Neben der Unterstützung von HDMI-1.4-Spezifikationen wie 3D Video, Audio Return Kanal oder der Ausgabe von analogen Videosignalen via HDMI dekodiert ein Hochleistungs-Signalprozessor der neuesten Generation hochauflösende Tonformate wie Dolby TrueHD und DTS Master Audio. Darüber hinaus können auch Stereosignale durch die NAD eigene EARS-Technologie über mehrere Kanäle ausgegeben werden.
Das Einrichten von eigenen Presets für nahezu jede Nutzungsart ist bei beiden Receivern möglich und bei Bedarf können auch die Eingangskanäle individuell benannt werden. Beide NAD Receiver, der T 748 und der T757, sind kompatibel mit Crestron, AMX und Neuvo und lassen sich somit auch in eine Haussteuerung integrieren. Beim T757 ist auch ein 2-Zonenbetrieb möglich.
Zur Grundausstattung zählen ferner ein FM/AM-Tuner mit 30 Senderspeichern und RDS Unterstützung, eine Schnittstelle zum Anschluss des optionalen DAB+ Empfängers NAD DB 2, sowie die Anschlussmöglichkeit für die NAD-iPod-Dockingstation IPD 2.
Der T 748 ist ab sofort zu 899 Euro (UVP) und der T 757 für 1599 Euro (UVP) erhältlich.
Weitere Infos zu den Receivern finden sie unter www.nad.de