Ganz Deutschland hoffte, doch keiner wagte es auszusprechen. Zu oft war Deutschland im Vorfeld als Mitfavorit gehandelt worden, und zierte dann am Ende beim Eurovision Song Contest die ersten Plätze - von hinten gesehen. Mit Deutschlands neuem Fräulein-Wunder Lena Meyer-Landrut gingen etwaige Prognosen endlich einmal auf und nach 28 Jahren holte die Stefan-Raab-Entdeckung den Sieg im europäischen Schlagerwettbewerb mit dem Song "Satellite" endlich wieder nach Deutschland.
Nach Nicole mit "Ein bisschen Frieden" aus dem Jahre 1982 ist Lena erst die zweite Künstlerin, die den oft belächelten und dennoch heiß ersehnten "Grand Prix" nach Deutschland holt. Dabei war das Niveau der Lieder durchaus hoch, wenngleich man mühelos einen Soundtrack eines US-amerikanischen Musikfilmes aus den 1980ern damit hätte füllen können. Beste Beispiele hierfür waren die Titel aus Dänemark, Albanien, Rumänien oder Weißrussland. Doch all diese Beiträge sowie die schärfsten Konkurrentinnen Eva Rivas aus Armenien und Safura aus Aserbaidschan ließ Lena eben so hinter sich wie die am Ende zweitplatzierte türkische Rockformation Manga.
Der überraschende Sieg von Lena Meyer-Landrut wird bei den daran beteiligten TV-Sendern ARD und Pro7 das Programm für Sonntag gehörig durcheinander wirbeln, Schließlich soll die neue Schlagerkönigin bei ihrer Rückkehr aus Oslo entsprechend gewürdigt und empfangen werden. Beginnen wird die Boulevard-Sendung taff auf Pro7 mit einem Spezial um 15:00 Uhr mit einer Live-Sendung, wenn Lena mit dem Flugzeug am Flughafen in Hannover landet. Später um 17:03 bringen ARD und Pro7 gemeinsam die Sondersendung "Deutschland feiert Lena" (Pro7) beziehungsweise "Unser Star für Oslo - spezial". Und vermutlich werden dies nicht die letzten Sondersendungen mit und um Lena Meyer-Landrut bleiben!